Pharmazeutische Zeitung online

Fresenius peilt zweistelliges Wachstum an

11.03.2002  00:00 Uhr

Fresenius peilt zweistelliges Wachstum an

dpa/PZ  Der weltweit operierende Gesundheits- und Dialysekonzern Fresenius hat sich auch für 2002 ein zweistelliges Wachstum vorgenommen. Im gesamten Konzern soll der Umsatz um 10 Prozent zulegen. Der Gewinn nach Steuern kann sogar noch stärker steigen, prognostizierte der Vorstandsvorsitzende der Fresenius AG, Gerd Krick, vor der Presse in Bad Homburg.

Für die mit Abstand größte Tochter, die amerikanische Fresenius Medical Care (FMC), wird ein Umsatzplus von 6 bis 9 Prozent angepeilt. Auf Grund der Umstellung auf die amerikanische Rechnungslegung US-GAAP hält der Vorstand einen Jahresüberschuss von 350 Millionen Dollar für möglich.

Hohe Rückstellungen 2001

2001 hatte der Konzern den Umsatz mit 61.000 Beschäftigten um 20 Prozent auf 7,3 Milliarden Euro steigern können. Auf Grund hoher Rückstellungen bei der Dialyse-Tochter FMC ging der Jahresüberschuss um 33 Prozent auf 179 Millionen Euro zurück. Die Dividende der Fresenius AG soll dennoch von 0,93 auf 1,03 Euro je Stammaktie beziehungsweise 0,96 auf 1,06 Euro je Vorzugsaktie erhöht werden.

Bei FMC verbesserte sich der Umsatz 2001 um 16 Prozent auf 4,9 Milliarden Dollar. Die Rückstellungen für juristische Auseinandersetzungen in den USA von 258 Millionen Dollar ließen allerdings den Jahresüberschuss auf 61 (Vorjahr: 212) Millionen Dollar zurück gehen. Auch für diesen Konzernteil wird eine Dividendenerhöhung vorgeschlagen, und zwar von 0,78 auf 0,85 Euro beziehungsweise 0,84 auf 0,91.

FMC-Vorstandschef Ben Lipps äußerte sich zuversichtlich, dass mit dem hohen Rückstellungsbetrag und ersten Vergleichen in den USA dieses leidige Kapitel endgültig abgeschlossen werden kann. Die Auseinandersetzungen resultieren noch aus 1996, als Fresenius von dem US-Unternehmen W. R. Grace die Tochter National Medical Care (NMC) übernommen hatte. Zum einen verlangt die US-Finanzbehörde noch Steuernachzahlungen. Darüber hinaus drängen große private Krankenkassen auf die Rückzahlung überhöhter Abrechnungen, die NMC vorgenommen haben soll.

Eine Umsatzsteigerung von 15 Prozent auf 1274 Millionen Euro erreichte die Konzerntochter Fresenius Kabi. Sie ist im Klinik- und ambulanten Geschäft auf Infusions- und Ernährungstherapien spezialisiert.

Mit einem Umsatzplus von 59 Prozent auf 452 Millionen Euro konnte Fresenius ProServe aufwarten. Zurückzuführen ist dies auf die erstmalige Konsolidierung der Wittgensteiner Kliniken AG. Das Healthcare-Geschäft in und mit Krankenhäusern stieg um 73 Prozent auf 373 Millionen Euro, das Pharmaindustrie-Geschäft konnte um 14 Prozent auf 79 Millionen Euro gesteigert werden. Das operative Ergebnis stieg um 13 Prozent auf 17 Millionen Euro, das ausschließlich dem Healthcare-Geschäft zu verdanken ist.

Die vierte Firmentochter Fresenius HemoCare steigerte ihren Umsatz um 8 Prozent auf 223 Millionen Euro. In Österreich hat das Unternehmen eine Mehrheitsbeteiligung an der Gerätezentrale für Bluttransfusion des Roten Kreuzes erworben und beliefert Blutspendedienste und Krankenhäuser mit Produkten der Transfusionstechnologie, wie Blutbeutelsysteme für Vollblutfiltration und Blutkomponentenpräparationen. Das operative Ergebnis von FHC stieg um 29 Prozent auf 9 Millionen Euro. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa