Pharmazeutische Zeitung online

Gemeinsam gegen Vitiligo

11.03.2002  00:00 Uhr

Gemeinsam gegen Vitiligo

PZ  Mediziner der Berliner Universitätsklinik Charité und Forscher des Münchener Biotech-Unternehmens Switch wollen gemeinsam eine Therapie gegen Weißfleckenkrankheit entwickeln. Vertreter beider Seiten vereinbarten jetzt ein Kooperation, um zunächst die genetischen Mechanismen von Vitiligo zu erforschen.

Rund ein Prozent der Weltbevölkerung leidet unter der entstellenden Hauterkrankung, für die es bislang keine Heilung gibt. Die an Vitiligo erkrankten Menschen leiden besonders an scharfrandigen weißen Hautarealen, die zumeist auf den Handrücken und im Gesicht von einem fortschreitenden Pigmentverlust in der Epidermis zeugen. Das Fehlen des vor der UV-Strahlung schützenden Farbstoffes Melanin an den betroffenen Stellen ist jedoch nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern bedeutet auch ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs. Die Fleckenbildung ist zudem in der Regel irreversibel und schreitet immer weiter fort. Obwohl die Krankheit sehr häufig vorkommt, untersucht bislang weltweit nur ein Unternehmen die molekularbiologischen Ursachen.

Forscher der Berliner Charité und dem Martinsrieder Biotech-Unternehmen wollen nun gemeinsam die für Vitiligo verantwortlichen Gene identifizieren, Genprodukte charakterisieren und mit diesem Know-how Werkzeuge zum Screening von Wirkstoffbibliotheken entwickeln. Switch will damit nach eigenen Angaben an Arbeiten von Professor Dr. Dr. Johannes Ring und Professor Dr. Dietrich Abeck vom Klinikum am Biederstein der TU München anknüpfen. Diese hatten bereits rund 100 Gene identifiziert, die an einer Prädisposition für die Weißfleckenkrankheit ursächlich beteiligt sein könnten.

Man sei sicher, ein Medikament zu finden, das die Repigmentierung der betroffenen Hautareale fördert, so die Forscher. Bisherige Therapieversuche mit Steroiden, Bestrahlungen oder Hauttransplantationen hätten nicht die gewünschten Erfolge gebracht. Professor Dr. Wolfram Sterry, verantwortlicher Dermatologe an der Berliner Charité begrüßt, dass sich eine junges Biotech-Unternehmen um diese von den großen pharmazeutischen Konzernen bislang vernachlässigte Nischenindikation kümmert, die gerne als kosmetisches Problem abgetan wurde.

Die Switch Biotech AG beschäftigt sich mit Genforschung, um Zielmokeküle zu identifizieren, die Wundheilungsprozesse und Hauterkrankungen beeinflussen. Die Martinsrieder Forscher wollen in Zusammenarbeit mit Pharmaunternehmen neue Medikamente in den Bereichen Dermatologie und Wundheilung entwickeln. Die junge Firma wurde 1997 von acht Wissenschaftlern aus dem Genzentrum München gegründet und beschäftigt inzwischen 75 Mitarbeiter. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa