Politikticker - Archiv |
11.03.2002 00:00 Uhr |
Apotheker gehören zu den vertrauenswürdigsten Berufsgruppen in Deutschland. In einer Umfrage von "Reader's Digest" landeten die Apotheker knapp hinter den Krankenschwestern auf Platz 2. Neun von zehn Befragten sprachen ihnen ein sehr oder ziemlich hohes Vertrauen aus. Dahinter folgen Piloten und Ärzte. Schlusslicht waren Politiker und Immobilienmakler. Für die repräsentative Umfrage wurden 5000 Deutsche befragt. PZ
Die Generaldirektion Markt der EU-Kommission will die sektoralen Richtlinien zur gegenseitigen Anerkennung von Diplomen durch ein allgemeines System der Diplom-Anerkennung ersetzen. Die ABDA ist besorgt über diesen Entschluss. In einem Brief an die EU-Kommissare Günter Verheugen und Michaele Schreyer äußert ABDA-Präsident Hans-Günter Friese die Befürchtung, dass die bislang auf der Grundlage der sektoralen Richtlinien erfolgte Annäherung gefährdet und damit die Entwicklung eines europäischen Berufsbildes der Apotheker unterbrochen werde. Friese empfiehlt, die sektoralen Richtlinien beizubehalten und weiterzuentwickeln. PZ
Thüringens Ärzte und Apotheker wollen die Aut-idem-Regelung gemeinsam in die Praxis umsetzen. Bei einem Treffen Ende Februar verabredeten der Thüringer Apothekerverband und die Kassenärztliche Vereinigung, einen gemeinsamen Handlungsleitfaden herauszugeben. Erst dieser gewährleiste, dass die erhofften Einsparungen auch erzielt werden können. Für Patienten bestehe kein Anlass zur Verunsicherung, betonten Ärzte und Apotheker in einer Presseerklärung. PZ
Der stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Bernhard Witthaut, ist dafür, dass Haschisch künftig in Apotheken verkauft wird. Um daraus nicht ein lukratives Geschäft zu machen, müsse der Preis für die Drogen gesenkt werden, sagte der Vize dem "Focus". Die GdP zeigte sich auf Nachfrage überrascht. Witthaut habe lediglich seine persönliche Meinung geäußert. dpa/PZ ´
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de