Pharmazeutische Zeitung online

3-D-Reise durch den Körper

11.03.2002  00:00 Uhr

COMPUTERSIMULATION

3-D-Reise durch den Körper

dpa  Eine Reise durch das Körperinnere in drei Dimensionen macht ein Computerprogramm der Technischen Universität Braunschweig möglich. Medizinstudenten der Göttinger Universitätsklinik sollen vom Sommer an mit der von Medizininformatiker Michael Teistler entwickelten Software virtusMED ausgebildet werden.

"Durch die dreidimensionale Darstellung werden die Studenten schneller und besser ein Verständnis für den Körper entwickeln", sagt der leitende Oberarzt der Unfallchirurgie an der Göttinger Universitätsklinik, Privatdozent Dr. Klaus Dresing. "Nicht nur in der Ausbildung, auch in der Diagnose und Operationsvorbereitung kann das System eingesetzt werden", sagt Michael Teistler. Neben Lehrprogrammen kann virtusMed auch individuelle Bilder von jedem Patienten in Sekunden auf den Bildschirm bringen. Dazu werden die bereits vorhandenen Daten, zum Beispiel von Computertomographien und Ultraschallaufnahmen, in dreidimensionale Darstellungen umgerechnet.

Der Clou dabei ist, dass mit Hilfe einer virtuellen Untersuchungssonde beliebige Schnittbilder durch den menschlichen Körper erzeugt werden können. Die Beziehung von Gefäßen, Nerven, Organen und Knochen wird dadurch deutlich. Im Gegensatz zu bisherigen Systemen können diese Abbildungen auf dem Bildschirm problemlos gedreht und das Innere eines Körpers aus jedem beliebigen Blickwinkel betrachtet werden. Durch die räumliche Ansicht kann der Operateur beispielsweise besser erkennen, wo er den Schnitt setzen muss.

Organe oder Gelenke können zudem in Kontrastfarben auf dem Bildschirm ein- oder ausgeblendet werden. Aus einmal gewonnenen Daten simuliert das Programm beliebige Röntgenbilder. Das System kann mit einer Datenbrille gekoppelt werden, die das Körperinnere noch wirklichkeitsnäher erscheinen lässt.

Die Universitätsklinik Göttingen ist die erste Hochschule, die das System einsetzen wird. Teistler geht davon aus, dass seine Entwicklung in wenigen Jahren in der klinischen Diagnostik ebenso einen festen Platz einnehmen wird wie in der Medizinerausbildung. Da die Software und Basishardware mit einem Standard-PC benutzt werden kann, ist das System zudem relativ kostengünstig.

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa