Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 06/2005

07.02.2005  00:00 Uhr
 

Editorial
Ein gutes Gesetz

Titel
Immunmodulation und Tumortherapie: Endocannabinoide können mehr
Das Endocannabinoid-System besteht aus Cannabinoid-Rezeptoren, ihren endogenen Liganden sowie Enzymen für die Synthese und den Abbau von Endocannabinoiden. Es ist an der Regulation vielfältiger Funktionen im Zentralnervensystem beteiligt.

Politik
Prävention: Schmidts Entwurf in der Kritik
Prävention zählt zu den am häufigsten verwendeten Schlagworten von Gesundheitspolitikern. Das zeigt die Debatte um das Präventionsgesetz, das Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) jetzt in Berlin präsentierte.

Bologna-Prozess: Der Master wird kommen
Der Master wird kommen. So lautete das Fazit des Hochschulforums der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik (APV) und der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG).

Arzneimittelpreise: Industrie hält sich zurück
Die Krankenkassen und das Bundesgesundheitsministerium können bis auf weiteres aufatmen. Der von ihnen befürchtete Ausgabenschub bei Arzneimitteln ist bislang im Rahmen geblieben. Den großen Pharmaunternehmen schadet es nicht.

Außerdem in der Druckausgabe:
Regionalprinzip ist Gesundheitsschutz
Irrtümer des Alltags ­ Gütertrennung
BfArM wird Agentur

Pharmazie
Varizellen: Kinder gegen Windpocken impfen
In den letzten Monaten haben Eltern in Offizin und Arztpraxen ihrem Ärger Luft gemacht: Viele Krankenkassen zahlen die STIKO-empfohlene Windpocken-Impfung nicht.

Depression: Duloxetin wirkt zweifach
Knapp ein halbes Jahr nach der Markteinführung von Duloxetin zur Behandlung der Belastungsinkontinenz bei Frauen kommt der Arzneistoff jetzt als Antidepressivum in die Apotheken.

Evaluierung: Pharmaziepraktikanten auf Station
Die Änderung der Approbationsordnung eröffnet Pharmaziepraktikanten die Möglichkeit, drei Monate ihrer Ausbildung auf der Station eines Krankenhauses oder Bundeswehrkrankenhauses abzuleisten.

Pharmazieticker

Medizin
Olivenöl lähmt Brustkrebsgen

Olivenöl scheint eine schützende Wirkung vor Brustkrebs zu haben. Dies lassen Laborversuche an Krebszellen vermuten und bestätigen damit die Beobachtung, dass eine mediterrane Ernährung das Krebsrisiko senkt.

BSE-Forschung: Prionen auf Eroberungskurs
Entgegen der landläufigen Meinung, die Erreger der als Rinderwahnsinn bekannten Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) kämen nur in Gehirn, Rückenmark und lymphatischem System vor, können sich Prionen ­ zumindest bei Mäusen ­ auch in Leber, Niere oder Pankreas anhäufen.

Medizinticker

Außerdem:
Interview: »Gentherapie sicher gestalten«
Abnehmen mit Powerkids

Wirtschaft und Handel
Jahreswirtschaftsbericht: Clement sieht weiteren Reformbedarf
Der Blick in den Jahreswirtschaftsbericht von Superminister Wolfgang Clement (SPD) lohnt sich. Schließlich geht es auch um die wirtschaftsrelevanten Auswirkungen des GMG und der Gesundheitspolitik insgesamt.

Roche verdoppelt Gewinn
Der schweizerische Pharmakonzern Roche hat seinen Gewinn im vergangenen Jahr auf 6,6 Milliarden Franken (4,26 Milliarden Euro) mehr als verdoppelt.

Pharmaindustrie: Milliarden-Poker um Hexal
Im Niemandsland von Gerüchten und Vermutungen sind die Übernahmespekulationen um den Generikahersteller Hexal anscheinend stecken geblieben. »Kein Kommentar« heißt es dort – auch wenn Novartis gern forscher wäre.

Außerdem in der Druckausgabe:
Schmidt verordnet Siedlungspolitik
Europa in Kürze

Campus
Berufswege: An erster Stelle steht die Vielseitigkeit
Nach den öffentlichen Apotheken ist die pharmazeutische Industrie einer der größten Arbeitgeber für Apotheker. Wer Karriere macht, kann in dieser Branche ein gutes Einkommen erreichen - häufig allerdings auf Kosten der Freizeit.

Außerdem in der Druckausgabe:
Gegen Gebühren
Praktisches Jahr: Studenten wählen beste Ausbildungsapotheke

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa