Pharmazeutische Zeitung online

Roche verdoppelt Gewinn

07.02.2005  00:00 Uhr

Roche verdoppelt Gewinn

PZ/dpa  Der schweizerische Pharmakonzern Roche hat seinen Gewinn im vergangenen Jahr auf 6,6 Milliarden Franken (4,26 Milliarden Euro) mehr als verdoppelt.

Der Umsatz der weitergeführten Sparten sei in lokalen Währungen um 12 Prozent (in Franken um 9 Prozent) auf 29,5 Milliarden Franken und damit deutlich über dem Marktdurchschnitt gewachsen, teilte das Unternehmen mit. Auch im laufenden Jahr sei ein Wachstum über dem Weltmarkt geplant. „Wir haben die ehrgeizigen Ziele, die wir uns für 2004 gesteckt hatten, erreicht und einige sogar übertroffen“, sagte Roche-Chef Franz B. Humer.

An der Börse wurden die Zahlen mit Enttäuschung aufgenommen. „Unter den Erwartungen“, urteilte die Zürcher Kantonalbank. Experten monierten, dass die Tochter Genentech deutlich stärker wächst als Roche selbst. Bei dem Basler Unternehmen habe sich das Wachstum im vierten Quartal zudem verlangsamt.

Insgesamt stieg der Konzernumsatz in lokalen Währungen um 3 Prozent und stagnierte in Franken. Hintergrund ist der zwischenzeitliche Verkauf der Sparten Vitamin- und Feinchemikaliengeschäft sowie rezeptfreie Medikamente. Roche konzentriert sich seither auf die Sparten Pharma (verschreibungspflichtige Medikamente) und Diagnostics.

Der Kernbereich Pharma wuchs um 13 Prozent in Lokalwährung und 10 Prozent in Franken auf 21,7 Milliarden Franken. Zum Wachstum hätten vor allem Medikamente gegen Krebs und Virenerkrankungen beigetragen. Im Bereich Diagnostics betrug der Umsatz 7,83 Milliarden Franken (plus 6 Prozent in Franken).

Die Dividende soll um 21 Prozent auf 2 Franken je Aktie erhöht werden. Roche beschäftigt weltweit rund 65.000 Mitarbeiter. Auch für das laufende Jahr ist das Unternehmen optimistisch. Humer sagte am Mittwoch: „Angesichts des hohen medizinischen Bedarfs sowie des rasanten technologischen Fortschritts bestehen trotz eines schwierigen Umfeldes gute Wachstumsaussichten.“ Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa