Ausgabe 06/2000 |
07.02.2000 00:00 Uhr |
Editorial
Eine Erfolgsstory
Titel
Freie Radikale: Antioxidantien in der Krebs-Chemotherapie
Das Ziel einer Chemotherapie besteht darin, maligne Zellen abzutöten bei
möglichst geringer Schädigung von Normalzellen. Viele Chemotherapeutika stören die
Proliferation der Zellen. Da es im Organismus aber zahlreiche normale proliferierende
Zellen gibt, zum Beispiel im Darmepithel oder Knochenmark, wirken diese Pharmaka kaum
selektiv. Die Kenntnis der metabolischen Unterschiede zwischen normalen und malignen
Zellen ist derzeit noch ungenügend. Intensive Forschung ist nötig, um die Rolle der
reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) nicht nur in der Karzinogenese, sondern auch in der
Krebstherapie zu definieren. Damit könnten sich neue Perspektiven für Therapie und
Prävention von Tumoren eröffnen.
Politik
BMG sieht noch viel Luft im Verordnungsverhalten
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) geht davon aus, dass die
Wirtschaftlichkeitsreserven bei den Arzneimittelverordnungen noch längst nicht
ausgeschöpft sind. Erst Anfang März werden konkrete Zahlen zu Budgetüberschreitungen in
den einzelnen Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) im Jahr 1999 erwartet. Allerdings
zeichnet sich schon jetzt ab, dass die Ausgabenentwicklung für Arzneimittel 1999 wie
bereits im Vorjahr überproportional sein wird.
Der MDK hat nur wenige Freunde
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) sollte durch
die Gesundheitsreform 2000 aufgewertet werden. Rund 2000 Ärzte und 4000 weitere
Mitarbeiter suchen nach ihren neuen Aufgaben. Die Bundesregierung hatte wegen der
Zustimmungspflicht des Bundesrates die entsprechenden Passagen aus dem Gesetz gestrichen.
Jetzt hängt der MDK im luftleeren Raum.
Legalisierung von Fixerstuben gescheitert
Betreiber von Drogenkonsumräumen bewegen sich weiterhin in einer juristischen
Grauzone. Der Gesetzentwurf zur rechtlichen Absicherung dieses Hilfsangebotes für
Heroinabhängige ist am vergangenen Freitag im Bundesrat gescheitert. Möglicherweise
werden Kabinett oder Bundestag den Vermittlungsausschuss einberufen, um doch noch einen
Kompromiss zu finden.
Außerdem in der Druckausgabe:
VdAK will Datenerfassung selbst organisieren
Kooperationsbereit - Kommentar
Budget könnte 2000 eingehalten werden
Defizit in der Pflegeversicherung
Brückenschlag zwischen Patienten und Fachleuten - Serie Profile
Pharmazie
DAC-NRF: Guter Nährboden
Woche für Woche wenden sich zahlreiche Apothekerinnen und Apotheker bei Fragen zur
Herstellung von Rezepturen an das Team des Neuen Rezeptur-Formulariums (NRF) und des
Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC). Da sich viele Anfragen wiederholen, beantworten wir
regelmäßig die häufigsten Fragen. Diesmal: Wie lange konserviert Alkohol 11,25 Prozent
(V/V) zum Beispiel Bachblütenmischungen?
Antikörper entschärft allergische Reaktion
Hinter dem Pipeline-Kürzel rhu-MAb-E25 verbirgt sich ein neuer
Hoffnungsträger aus dem Hause Novartis: "recombinant humanised monoclonal Antibody
E25". Auf einer Pressekonferenz Mitte Januar in Frankfurt stellte das Unternehmen den
rekombinanten Anti-IgE-Antikörper E25 als neuartiges Therapieprinzip zur Behandlung
allergisch bedingter Erkrankungen vor, wie Rhinitis, atopische Dermatitis und
extrinsisches Asthma.
CRH-Antagonisten: Frischer Balsam
für die Seele
"Viagra für die Seele" betitelte das Magazin der Süddeutschen Zeitung
(SZ) einen Text über eine neue Gruppe von Antidepressiva. Ob die neuen CRH-Antagonisten
allerdings wirklich der nebenwirkungsfreie Stein der Weisen sind, bleibt nach Meinung von
Experten abzuwarten. Am Max-Planck-Institut (MPI) für Psychiatrie in München wurde eine
klinische Studie mit diesen Antagonisten gestartet.
Außerdem in der Druckausgabe:
Prohormone: Doping oder harmlose
Nahrungsergänzungsmittel
Koronare Herzkrankheit: Interventionseffekt verpufft schnell
Gesundheit beginnt im Kopf - Kommentar
Paracetamol plus Codein spart NSAR
Antikoagulation: Blutgerinnnung selbst messen macht unabhängig
Leishmaniose heilbar
Durch die pharmazeutische Glaskugel geschaut
Medizin
Sauerstoff hilft bei Tumorbehandlung
Wie Tumorgewebe auf Bestrahlung oder Chemotherapie reagiert, ist erheblich
von der Versorgung der Krebszellen mit Sauerstoff abhängig. So müssen schlecht
oxygenierte Tumorzellen mit höheren Strahlendosen behandelt werden, um dasselbe Ergebnis
zu erzielen wie bei Zellen mit guter Sauerstoffversorgung.
Durchblick im Diäten-Dschungel
Diäten unterliegen der Mode wie Schuhe, Hemden oder Hosen. Es gibt
hochwertige, teure, exotische, ansprechende und originelle Ausführungen. Viele Kunden
erwarten gerade in der Apotheke eine fundierte Beratung, wenn Hochglanzmagazine einmal
wieder eine revolutionäre Methode zur Gewichtsreduktion anpreisen.
Außerdem in der Druckausgabe:
10.000 Tote durch Krankenhauskeime
Kindstod häufig vermeidbar
Wirtschaft und Handel
Anzag: Den Aktionär im Blick
Zufrieden, aber nicht euphorisch - so lässt sich die Stimmung von Dr. Hermann
Franke, Vorstandssprecher des Pharmagroßhändlers Andreae-Noris Zahn AG (ANZAG) am
vergangenen Donnerstag beschreiben. Das Geschäftsjahr bescherte ein kräftiges
Umsatzwachstum und einen Ausbau des Jahresüberschusses.
Pfizer ist Sieger in der Übernahme-Schlacht
Der New Yorker Pharmakonzern Pfizer ist aus der dreimonatigen Übernahmeschlacht um
den US-Pharmariesen Warner-Lambert als Sieger hervorgegangen. Pfizer zahlt im Zuge eines
Aktientauschs 90 Milliarden Dollar dafür. Dies teilten beide Unternehmen am 7. Februar
mit.
Außerdem in der Druckausgabe:
Von der Apotheke leben und danach? - 37.
DAV-Wirtschaftsforum
Innovative Arzneimittel auf dem Vormarsch
Internet-Anbieter: Produkte für Gesundheit und Schönheit
Konkurrenz im Netz - Kommentar
Altana: Pantoprazol treibt Umsatz auf Rekord
Computerpraxis
Video-Dateien: Ins Netz kommt Bewegung
Schon seit einiger Zeit bestimmen nicht nur Texte und statische Bilder die
Inhalte von Internetseiten. Ermutigt von größeren Bandbreiten, die eine schnellere
Übertragungszeit ermöglichen, bieten immer mehr Web-Sites auch kontinuierliche Medien
wie Audio- und Videodateien.
Außerdem in der Druckausgabe:
Hilfe für Arznei-Spender
Meldungen
© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de