Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 50/2016

12.12.2016  12:24 Uhr

Schwerpunkt Nachhaltigkeit

Diese Ausgabe hat das Thema Nachhaltigkeit zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

Zukunftssicher

Ja, ist denn heut’ schon Weihnachten? Das kann man sich als Apotheker dieser Tage fragen angesichts der frohen Botschaft

Titel

| Antibiotika-Entwicklung: Nachhaltigkeit kann Leben retten
Bei der Entwicklung neuer Antibiotika sind zwei Ebenen der Nachhaltigkeit zu bedenken: Antibiotika mit neuartiger Struktur und neuem Wirkmechanismus...

Politik & Wirtschaft

| Pharmaindustrie: Karitativ statt kommerziell

Seit mehr als 13 Jahren setzt sich die Initiative »Drugs for Neglected Diseases« (DNDi) im Kampf gegen vernachlässigte Krankheiten ein.

 

| Bayer: Ausgezeichnet für Nachhaltigkeit
Was nachhaltiges Wassermanagement angeht, ist Bayer erneut unter den Spitzenreitern. Das besagt ein Wasserranking der Non-Profit-Organisation...

 

Wahl: Schmidt bleibt ABDA-Präsident
Friedemann Schmidt steht für weitere vier Jahre an der Spitze der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

 

Außerdem:

Versandhandelsverbot: Gröhe schafft Fakten

EuGH-Urteil: ABDA wirbt für Erhalt der Offizinen

Pharmaindustrie: Jedes fünfte neue Medikament geht vom Markt

Expertenrunde zum EuGH-Urteil: Rx-Versandverbot als beste Lösung

EuGH: Apothekermedien werden politischer

Kassenfinanzen: Überschuss in Milliardenhöhe

Securpharm: Erste Klinik angeschlossen

Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz: Apotheker bekräftigen Position

AOK-Rabattverträge: Zuschläge erteilt

Pharmazie

| Umweltschutz: Was vom Wirkstoff übrig blieb

Arzneimittel haben Nebenwirkungen – auch für die Umwelt. Viele Wirkstoffe landen samt ihrer Metabolite letztlich in Oberflächengewässern, im Boden...

 

Phase-II-Studie: Antisense-Nukleotid bei spinaler Muskelatrophie getestet
In einer Phase-II-Studie hat der Arzneistoff Nusinersen Muskelfunktion und Nervenaktivität von 20 Babys mit spinaler Muskelatrophie deutlich verbessert. 

 

Pankreaskarzinom: Ein kleiner Schritt voran
Das Pankreaskarzinom hat von allen Krebsarten eine der schlechtesten Prognosen. Ohne Chemotherapie überleben Patienten...

 

Außerdem:

Insuline der Zukunft

Körpereigene Nanopartikel zum Antibiotika-Transport

Osteoporose: Diabetes geht auch auf die Knochen

Düsseldorf: Joints aus der Apotheke?

Medizin

| Schadstoffe: Gift liegt in der Luft

Luftverschmutzung ist der klassische Marker für nachhaltige Entwicklung, da Luftschadstoffe am Klimawandel maßgeblich beteiligt sind

 

Transdermales Magnesium: Sinnvoll oder nicht?

Bei einem Magnesiummangel muss der Mineralstoff ergänzt werden. Die Wirksamkeit der oralen Substitution ist belegt, doch seit einiger Zeit…

 

Möglicherweise erhöhtes Darmkrebsrisiko durch Emulgatoren

Der Konsum von Emulgatoren, die zur Stabilisierung von verarbeiteten Lebensmitteln verwendet werden, fördert Entzündungen im Darm und…

 

 Außerdem:

Gebärmutter: Bakterien beeinflussen die Fruchtbarkeit

Magazin

| Verpackung: Ein Baum für tausend Tüten

»Wenn wir unseren Planeten weiter so mit Kunststoff vermüllen, ist das nicht nur umweltschädlich, sondern in hohem Maß unsozial...«

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; picture alliance/Shotshop; Fotolia/alexandrink1966; hutterstock/testing; Apomore

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa