Bakterien beeinflussen die Fruchtbarkeit |
14.12.2016 09:23 Uhr |
Von Christina Hohmann-Jeddi / Der Uterus ist von Bakterien besiedelt, und die Zusammensetzung dieser Mikrobiota wirkt sich auf den Erfolg von künstlichen Befruchtungen aus.
Das berichten spanische Forscher im »American Journal of Obstetrics and Gynecology« (DOI: 10.1016/j.ajog.2016.09.075). Während die Mikrobiota der Vagina seit 2002 bekannt ist, nahm man bislang an, dass die Gebärmutter steril sei. Doch Reproduktionsmedizinern fiel auf, dass die Spitze des Transfer-Katheters, der bei der künstlichen Befruchtung zur Implantation der Embryonen verwendet wird, zum Teil Bakterien aufwies, wobei die Artzusammensetzung die Erfolgsrate des Embryonentransfers beeinflusste.
Lactobazillen dominieren die Mikrobiota des Uterus.
Foto: Shutterstock/royaltystockphoto.com
Um die Existenz einer uterinen Mikrobiota zu beweisen, nahm das Team um Dr. Inmaculada Moreno, die beim Anbieter genetischer Tests Igenomix in Valencia beschäftigt ist, Flüssigkeitsproben aus Vagina und Uterus von insgesamt 35 Frauen, die sich einer In-vitro-Fertilisation (IVF) unterzogen. Aus diesen Proben analysierten die Forscher die Zusammensetzung der Bakterienbesiedlung durch Sequenzierung der ribosomalen RNA. Sie stellten fest, dass die Mikrobiota innerhalb des Zyklus stabil bleibt, sich bei manchen Frauen von der vaginalen Besiedlung unterscheidet und sich in zwei Gruppen unterteilen lässt: eine Lactobacillus- dominierte Besiedlung (LD), bei der mehr als 90 Prozent der Bakterien zu Lactobacillus-Arten gehören, und eine nicht Lactobacillus-dominierte Besiedlung (NLD, weniger als 90 Prozent Lactobacillus).
Je nach Mikrobiota-Profil unterschieden sich die Erfolgsraten der IVF-Behandlung erheblich. In der NLD-Gruppe waren 23 Prozent der Implantationen erfolgreich, gegenüber 61 Prozent in der LD-Gruppe. Auch der Anteil an Lebendgeburten war mit 7 Prozent bei allen Frauen mit NLD-Mikrobiota gegenüber Frauen mit LD-Mikrobiota mit 59 Prozent deutlich reduziert. Die Forscher wollen daher in Zukunft eine Analyse der Uterus-Besiedlung zum Abschätzen der Erfolgsrate der IVF mit heranziehen. Ob die Besiedlung der Gebärmutter auch den Reproduktionserfolg bei natürlicher Befruchtung beeinflusst, ist unklar. /