Ausgezeichnet für Nachhaltigkeit |
14.12.2016 09:28 Uhr |
Von Jennifer Evans / Was nachhaltiges Wassermanagement angeht, ist Bayer erneut unter den Spitzenreitern. Das besagt ein Wasserranking der Non-Profit-Organisation Carbon Disclosure Project (CDP).
Unter mehr als 600 global agierenden Unternehmen hat CDP Strategien und Maßnahmen zum effizienten Einsatz und Schutz der natürlichen Ressource untersucht. Bayer gehört demzufolge zu den international führenden Unternehmen im Bereich des nachhaltigen Wassermanagements.
Der Leverkusener Pharma- und Pflanzenschutzkonzern erhielt von der Organisation außerdem den sogenannten Leadership-Status. Dieser zeichnet Unternehmen aus, die Gegenmaßnahmen als Reaktion auf die negativen Folgen des Klimawandels umsetzen.
Hartmut Klusik, der im Vorstand der Bayer AG Personal, Technologie und Nachhaltigkeit verantwortet, freute sich über die CDP-Anerkennung: »Ressourceneffizienz ist seit Jahren Kernbestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie.« In Anlehnung an das von den Vereinten Nationen definierte Ziel, sauberes Wasser als zentral für nachhaltige Entwicklung einzustufen, setze auch der Konzern auf einen nachhaltigen Wassereinsatz – in der Produktion und beim Kunden. »In der Produktion nutzt Bayer Wasser so effizient wie möglich, bereitet Abwässer auf und vermindert oder vermeidet belastende Emissionen«, teilte das Unternehmen mit. Zudem seien für das konzerninterne Wassermanagement entsprechende Produktions- und Managementsysteme im Einsatz.
Laut Bayer entfallen rund 70 Prozent des weltweiten Frischwasserverbrauchs auf die Landwirtschaft. Deshalb sei es Teil der Firmenverantwortung, die Kunden in puncto effektivem Wassereinsatz aufzuklären und zu unterstützen. Digital Farming nennt sich diese Zukunftsstrategie. »Überall, wo der Konzern Pflanzenschutzmittel vermarktet, werden Landwirte über deren fachgerechte Anwendung informiert, um einer Gefahr der Belastung von Oberflächen-, Grundwasser oder Gewässern vorzubeugen«, so der Pharmakonzern.
Auf die Top-24-Liste im Wasserranking 2016 schafften es unter anderem auch Unternehmen wie Fiat Chrysler Automobiles, Coca-Cola European Partners, L’Oréal oder LG Display. /