Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 48/2017

27.11.2017  13:59 Uhr

Editorial

Starkes Zeichen

Deutschland 2006, die Apotheker sind in maximaler Aufruhr und das zu Recht. Der saarländische Gesundheitsminister Josef Hecken

Titel

Asthma bronchiale: Wieder richtig durchatmen
Viele Asthma-Patienten bekommen mehrere Medikamente. Doch welches Spray ist wann angezeigt? Wer braucht einen Spacer, und wie reinigt man ihn? 

Politik & Wirtschaft

Josef Hecken: Apotheker wären ein Gewinn im G-BA
Das von den Apothekern geforderte Versandverbot für rezeptpflichtige Arzneimittel hat einen weiteren Fürsprecher: Professor Josef Hecken...

 

Arzneimittelversand: Zur Rose kauft Vitalsana
Die Zur-Rose-Gruppe rüstet auf: Neben Doc Morris und dem Arzneimittel­versender Eurapon kommt nun auch Vitalsana unter das gemeinsame Dach...

 

Pflanzliche Nahrungsergänzung: Weiter ungeprüfte Werbung möglich

Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel dürfen weiter Aussagen wie »stärkt die Abwehrkräfte« tragen, auch wenn die Wirkung nie nachgewiesen wurde. 

 

Außerdem:

Krebs-OP: Vielen Kliniken fehlt Erfahrung

Betriebskrankenkasse zahlt keine Homöopathie mehr

Noweda-Generalversammlung: Dranbleiben am Versandverbot

Pharmaforschung: Hürden abschaffen, Chancen nutzen

Mehr psychische Leiden durch Digitalisierung

Pharmazie

Durchfall: Arzneistoffe als Auslöser
Durchfall zählt zu den häufigsten Nebenwirkungen einer Pharmakotherapie. Von mehr als 700 Arzneistoffen ist bekannt, dass sie Diarrhö verursachen können.

 

Wechseljahresbeschwerden: Evidenz für Traubensilberkerze
Für Frauen mit menopausalen Beschwerden, die keine Hormone anwenden können oder wollen, kommen Präparate mit Traubensilberkerze infrage...

 

Wochenendworkshop: Ambitioniert beraten

Wichtiges Plus der wohnortnahen Apotheke ist eine gute Beratung. Beim Wochenendworkshop Patient & Pharmazeutische Betreuung in Potsdam...

Medizin

Williams-Beuren-Syndrom: Überaus freundlich

Als Elfengesichter hat man Menschen mit Williams-Beuren-Syndrom wegen der charakteristischen Gesichtszüge früher bezeichnet. Die dem Syndrom

 

Zyklus bestimmen per App: Selten zuverlässig

Frauen, die sich bei der Verhütung auf eine Zyklus-App verlassen, könnten eine lebensverändernde Überraschung erleben.

 

Chronobiologie: Die innere Uhr des Immunsystems
Ob es nach einer Virusinfektion zum Ausbruch der Erkrankung kommt und wie schwer diese verläuft, hängt auch vom Zeitpunkt der Ansteckung ab. 

 

Außerdem:

Krebs: Viele Patienten trifft es zweimal

Ende der Lungenpest-Epidemie in Madagaskar

Studie: Stillen schützt nicht vor Allergien

Forschung: Convenience-Lebensmittel verbessern

Bluthochdruck senken mit Salzrestriktion und DASH-Diät

Fotos: PZ/Sebastian Erb; PZ/Wagenzik; Imago/Steinach; Christina Leber

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa