Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 44/2016

28.10.2016  13:06 Uhr

Editorial

Jetzt bewerben
Mit der erstmaligen Verleihung des Deutschen Apotheken-Awards im Jahr 2015 beschritt der Deutsche Apothekerverband neue Wege, um das Engagement der Apotheker...

Titel

CRISPR-Cas9: Das zelluläre Baukastensystem
Kaum ein Ergebnis der Grundlagenforschung war so erfolgreich wie die Ent­deckung des spezifischen bakteriellen Immunsystems mittels CRISPR-Cas.

Politik & Wirtschaft

EuGH-Urteil: Politik plant Rx-Versandverbot
Die ABDA hat nach dem Urteil des EuGH alles daran gesetzt, dass der Versand mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln in Deutschland verboten wird.

 

ABDA-Wahl: Siemsen zieht zurück
Anlässlich des Urteils des EuGH hat Kai-Peter Siemsen, Präsident der Apothekerkammer Hamburg, seine Gegenkandidatur zurückgezogen.

 

Arzneimittelverkauf: dm verliert Rechtsstreit
Auch Drogerien ist das Apothekenmonopol ein Dorn im Auge. In Österreich will die Drogeriemarktkette dm alle rezeptfreien Medikamente verkaufen dürfen. 

  

Außerdem:

Defekturen: 100 Packungen täglich sind kein Problem

Kiefer: EuGH-Urteil gefährdet Solidarprinzip

Deutsche fühlen sich immer gesünder

EuGH-Urteil: Schwere Zeiten für Apotheker

England: Mehr Geld für Apotheken

Risikostrukturausgleich: AOK muss gekürzte Zuschüsse hinnehmen

Meldungen

Pharmazie

COMT-Hemmer mit 24-Stunden-Wirkung
Im Oktober ist Opicapon, ein neuer Hemmer der Catechol-O-Methyl­transferase, auf den Markt gekommen. Der neue Arzneistoff wird bei Parkinson...

 

Wochenendworkshop: Fortbildungseifer statt Rabattfrust
Am Wochenende bildeten sich in Münster rund 150 Apotheker zu Themen rund um eine intensive pharmazeutische Betreuung fort.

 

Komplementärmedizin: Ergänzung zur Krebstherapie

Viele Frauen mit gynäkologischen Tumoren wenden neben der Krebstherapie auch komplementär­medizinische Verfahren an.

 

Außerdem:

Pharmacon Schladming: OTC in der Medikationsanalyse

Saathafer ist Arzneipflanze des Jahres 2017

Medizin

Multiple Sklerose: Die Rolle der Darmmikrobiota

Auch bei der Entstehung von neurologischen Erkrankungen spielt die Darmmikrobiota eine Rolle. Daten zum Einfluss von Darmbakterien und Ernährung...

 

Schlaganfall: Nachsorge muss besser werden
Unmittelbar nach einem Schlaganfall sind Patienten in Deutschland überwiegend sehr gut versorgt. Längerfristig gilt das aber nur bedingt.

 

HIV-Epidemie: Entlastung für Patient Null
Genanalysen alter Blutproben haben gezeigt, dass das HI-Virus bereits um das Jahr 1970 aus der Karibik in die USA gelangte. Damit war der »Patient Null«...

 

Außerdem

MS: Weniger Behinderungen dank neuer Therapien

CLL: Studie mit Krebsimpfung startet in Tübingen

Masern: Mehr als 70 000 Kleinkinder ungeschützt

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; PZ/Zillmer; Shutterstock/Derek Hatfield; Shutterstock/Ralwel

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa