Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 39/2017

25.09.2017  13:51 Uhr

Editorial

Harte Zeiten

Die Bundestagswahl ist vorbei. Die Euphorie dürfte sich bei Apothekern in Grenzen halten. Viel schlechter hätte es kaum kommen können. Die Hoffnung, dass nach der Wahl...

Titel

Masern: Kein Ende in Sicht
Die Masern-Impfung ist wirksam und sicher. Keine Impfung ist ohne Risiken, doch nicht zu impfen, birgt das größere Risiko. Dennoch sind die Impfquoten...

Politik & Wirtschaft

Bundestagswahl: Konsequenzen für Apotheker offen

Nach der Bundestagswahl läuft alles auf ein Jamaika-Bündnis aus CDU, FDP und Grünen hinaus. Auch in der Gesundheitspolitik…

 

Versandapotheken: Apotheke schluckt Apotheek

Eine der in Deutschland erfolgreichsten Versandapotheken wächst weiter. Die Shop Apotheke Europe hat die Europa Apotheek Venlo gekauft und... 

 

Innovationsreport 2017: Bitte zur Nachprüfung

Neue Arzneimittel werden immer teurer, aber nicht zwangsläufig besser. Das ist das Ergebnis des Innovationsreports 2017 der Techniker Krankenkasse.

 

Außerdem:

Länder diskutieren kostenlose Verhütungsmittel für Geringverdiener

Honorierung: Ärzte enttäuscht über Vergütungsplus

RKI-Präsident: Masern-Impfpflicht wäre kontraproduktiv

Scheidung: Prozesskosten sind nicht absetzbar

Entlassrezept: Teufel steckt im Detail

Grundsteinlegung in der Heidestraße

Nachgefragt

Meldungen

Pharmazie

Chronische Herzinsuffizienz: Leitlinie fordert Kooperation
Die aktualisierte Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Chronische Herzinsuffizienz richtet sich ausdrücklich auch an Apotheker...

 

Typ-1-Diabetes: Gliflozin als Add-on von Nutzen
SGLT-2-Inhibitoren könnten sich zukünftig auch in der Therapie von Typ-1-Diabetes etablieren. Hinweise auf einen Nutzen liefert eine Phase-III-Studie...

 

Follikuläres Lymphom: Obinutuzumab steigt auf
Seit wenigen Tagen besitzt Obinutuzumab (Gazyvaro) auch die Zulassung zur Erstlinientherapie für Patienten mit follikulärem Lymphom. 

 

Außerdem:

Makuladegeneration: Neues zur Therapie der AMD

CML: Aus tödlich wird chronisch

Denosumab: Bei Ohrproblemen hellhörig werden

Spezialisierte Krebszentren: Geballte Expertise

COPD: Cortison nur, wenn es sein muss

Medizin

Alzheimer-Prävention: Hauptsache aktiv

Spazieren gehen, Freunde treffen, musizieren: Alzheimer-Prävention ist recht angenehm. Was körperliche Aktivität…

 

Demenz: Studie untersucht Nutzen polyaminreicher Ernährung

Als vielversprechende Nahrungsergänzungsmittel zur Prävention von Alzheimer gelten derzeit sogenannte Kalorienreduktions-Mimetika…

 

Sehstörungen: Getrübte Sicht trotz Adleraugen
Nicht immer liegt es an den Augen, wenn Patienten an Sehstörungen leiden. »Es gibt Fälle, in denen der Patient nichts sieht – der Arzt aber auch nicht«...


Außerdem:

Ob aus Pflicht oder zum Spaß: Bewegung ist gesund

CRISPR/Cas: Erbgut von menschlichen Embryonen verändert

Originalia

ZL-Reihenuntersuchung: Zuverlässigkeit von Frühschwangerschaftstests
Um möglichst früh eine potenzielle Schwangerschaft festzustellen, eignen sich Urin-Schnelltests. Voraussetzung ist eine hohe Sensitivität des Schwangerschaftstests.

Fotos: Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; dpa; Shutterstock/Kuttelvaserova Stuchelova; Shutterstock/Ruslan Guzov

 


Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa