Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 34/2011

22.08.2011  12:07 Uhr

Editorial

Es reicht!

Das Bundesgesundheitsministerium hat Recht...

Titel

Nichtallergisches Angioödem: Nebenwirkung von ACE-Hemmern

Jedes Jahr erleiden etwa 30 000 Patienten, die ACE-Hemmer oder AT1-Blocker einnehmen, ein Angioödem. Die Schleimhäute in Hals und Rachen...

 

Politik

Metoprolol: AOK unterstellt Apothekern Betrug

Die AOK sucht die Konfrontation mit den Apothekern. Wegen falsch bedruckter Rezepte droht sie öffentlich mit dem Staatsanwalt...

 

Biosimilars: Vertrag regelt Austausch

Ab Oktober müssen Apotheker bestimmte Biosimilars gegeneinander austau­schen – aber weiterhin nicht das Originalpräparat gegen ein Nachfolgeprodukt.

 

Großhandelsvergütung: BMG will keinen Rabatt auf 70 Cent

Der Verteilungskampf ist ausgerufen. Wie viel Rabatt darf der Großhandel den Apothekern im kommenden Jahr noch geben?

 

Außerdem:

Verkürzte Meldepflicht für Infektionen

Gemeinsamer Bundesausschuss: Test für die Nutzenbewertung

Behindertensport: ABDA präsentiert sich im Ministerium

Meldungen

Pharmazie

Arzneimittelfälschungen: Wirkstoffgehalt Glückssache

In Urlaubsstimmung kauft man sich schon mal etwas, das später objektiv betrachtet nicht der gewohnten Qualität entspricht.

 

Gicht: Böse Folgen von Bratwurst und Bier

Wer meint, Gicht bekommen nur beleibte ältere Herren und dann auch nur im Winter, der irrt.

 

Geriatrie: Antidepressiva mit Nebenwirkungen

Bei Senioren ist die Einnahme von verschiedenen Antidepressiva-Klassen mit unterschiedlichen Nebenwirkungsraten verbunden...

 

Außerdem:

Schlaf: Stützstrümpfe gegen Apnoe

Stärkung für zu schwache Herzen

Meldungen

Medizin

Interview: Kaltes Plasma kann heilen

Die erste Professur für Plasma­medizin weltweit wurde jetzt in Greifswald eingerichtet. Der frisch ernannte Lehrstuhlinhaber heißt...

 

Synthetische Bakterien: Killerkeim als Antibiotikum

Forscher haben Escherichia-coli-Bakterien gentechnisch so aufgerüstet, dass sie den gefährlichen Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa aufspüren...

 

Experimentelles Virustatikum: Eines gegen alle

Forscher in den USA haben ein neues Virustatikum entwickelt, das gegen nahezu alle Viren helfen könnte.

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft

Apothekenausstattung: Mit Abholfächern Kunden binden

Wenn eine Apotheke ein Präparat nicht vorrätig hat, kaufen Kunden oft woan­ders. Abholfächer ermöglichen die Abgabe außerhalb der Öffnungszeiten...

 

Fehlzeiten-Report: Lob vom Chef fördert die Gesundheit

Fehlendes Feedback, selten bis nie ein Lob – Beschäftigte, die sich nicht ausreichend gewürdigt und einbezogen fühlen, sind häufiger krank.

 

Gesundheitswirtschaft: Rösler und Bahr pushen den Export

Weltweit wächst die Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und -dienstleis­tungen. Wirtschafts- und Gesundheitsministerium sehen hier Chancen...

 

Außerdem:

dm zahlt Anzeigen für Ministerium

Unikliniken: Chronisch sieche Hochschulmedizin

Campus

Fertigarzneimittelseminar: Entgleistes Abwehrsystem

Traditionell fand sich in der letzten Vorlesungswoche des Semesters wieder ein großes Fachpublikum an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, ein.

Originalia

Aspirin® protect 100 mg: Studie untermauert gute Verträglichkeit

Die magensaftresistente Formulierung von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure zeichnet sich durch eine gute Magenverträglichkeit aus...

Fotos: PZ/Sänger; Fotolia/contrastwerkstatt; ZL; Stephan Rudolph-Kramer; PZ/Zillmer; Imago/PicturePerfect

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa