Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 34/2007

16.08.2007  10:55 Uhr

Editorial

Preisfragen

Titel

Schizophrenie: Die Seele wieder in Einklang bringen

Etwa 800.000 Menschen in Deutschland sind an Schizophrenie erkrankt. Antipsychotika lindern das seelische Leiden, können aber meist nicht alle Probleme lösen.

Politik

Rabattverträge: Preisschlacht mit Nebenwirkungen

Die zweite Rabattvertragsrunde der AOK läuft...

 

Schutzimpfungen: Neue Richtlinie in der Warteschleife

Im Juni beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss eine Richtlinie, nach der Mitglieder der GKV künftig einen Anspruch auf bestimmte Schutzimpfungen haben...

 

Stellungnahme: Bundesregierung lehnt Fremdbesitz ab

Der Europäische Gerichtshof muss entscheiden, ob auch in Deutschland Apotheken immer Apothekern gehören müssen...

 

Meldungen: Kein Gebietsschutz l Streit um DAMA l Süssmuth erhält Auszeichnung

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Bundesopiumstelle: Cannabis auf Rezept

Elektronische Gesundheitskarte: Staatssekretär verärgert Ärzte

Wahltarife: Ungeliebte Freiheit

Pharmazie

Chronische Handdermatitis: Neue Therapieoption in Aussicht

Wenn topische Steroide versagen, gibt es für Patienten mit chronischer Handdermatitis bislang kaum Behandlungsmöglichkeiten.

 

Mathematische Modellierung: Medikamententests im Computer

Mit Hilfe einer »virtuelle Leberzelle« soll sich unter anderem der Abbau von Arzneimitteln im Computer nachvollziehen lassen.

 

Neuroborreliose: Höchstens vier Wochen Antibiotika

Die American Academy of Neurology hat neue Leitlinien zur Neuroborreliose-Therapie veröffentlicht.

 

Meldungen: ABDA warnt vor Missbrauch l Hepatotoxisch: Lumiracoxib l Therapie fokaler Epilepsien

 

Außerdem:

Patient & Pharmazeutische Betreuung

3. Rezeptur-Ringversuch 2007 mit Hydrocortisonacetat

Medizin

Mundhygiene: Parodontitis-Erkrankungen nehmen zu

Immer mehr Menschen in Deutschland entwickeln eine Parodontitis. Fast 12 Millionen leiden an der Entzündung des Zahnhalteapparates.

 

Wasserpfeife als Einstieg fürs Rauchen

Wasserpfeifen werden auch in Deutschland immer beliebter. Dabei sind sich die meisten Raucher der Gesundheitsgefahren nicht bewusst.

 

Einfluss der Ernährung auf Risiko für Darmkrebsrezidive

Patienten mit Kolonrektalkrebs können ihr Rezidivrisiko vermutlich durch die Ernährung beeinflussen.

 

Meldungen: Alcopopsteuer wirkt l HPV-Impfung nicht als Therapie l Überlebensraten bei Krebs

 

Außerdem:

Aids-Demenz: Virus verhindert Neurogenese

Wirtschaft und Handel

Biotechnologie: Innovationsklima soll sich wandeln

Bio Deutschland sieht die Entwicklung des innovativen Mittelstandes der Biotech-Branche durch die Politik der Bundesregierung massiv gefährdet.

 

Marketing: Pflegedienste als Geschäftspartner

Ambulante Pflegedienste sind in den vergangenen Jahren fast wie Pilze aus dem Boden geschlossen. Das bietet Chancen für Apotheker.

 

Halbjahresbilanz: Stada bleibt auf Wachstumskurs

Der Bad Vilbeler Arzneimittelhersteller Stada konnte Umsatz und Gewinn im ersten Halbjahr 2007 deutlich steigern.

 

Meldungen: Wie funktioniert die Börse? l Nachwuchs gesucht

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Prävention: Balance aus der Apotheke

Expopharm: Fachmesse mit Tradition

Aranesp lässt Umsatz von Amgen schrumpfen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa