Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 30/2017

21.07.2017  09:13 Uhr

Editorial

Aufhören
Auf das Rauchen zu verzichten ist der effektivste Weg, dessen tödliche Folgen zu vermeiden. Das wissen so gut wie alle Raucher, aber aus eigener Kraft schaffen es trotzdem nur wenige...

Titel

Nutrigenetik: Wie Ernährung und Gene interagieren

Wie spielen Erbanlagen und Lebensstil zusammen? Ziel dieser Forschung ist es, individuelle Ernährungsempfehlungen abzuleiten. Bislang…

Politik & Wirtschaft

Andreas Gassen: Präsenzapotheken sind ein hohes Gut

In Sachen Kooperation und Koordination könnte das deutsche Gesund­heits­system besser werden. Das betont Andreas Gassen im Interview mit der PZ.

 

GKV-Spitzenverband: G-BA soll Austausch von Biologika regeln

Der GKV-Spitzenverband positionert sich vor der Bundestagswahl eindeutig: Aus seiner Sicht sollte der G-BA regeln, welche biologischen Arzneimittel...

 

Uruguay: Grasgeflüster in der Apotheke
In Uruguay hat vergangene Woche der legale Verkauf von Cannabis in Apotheken begonnen. Politiker von FDP und Grünen können sich...

 

Außerdem:

CDU: Schluss mit Apothekenpflicht für Globuli

Wahlkampf: ABDA verschickt Karikaturen

Herstellerappell: Innovationen mehr schätzen

Medikationsplan: Grüne wollen mehr Rechte für Apotheker

Deutscher Apothekertag 2017

Elektronische Kontoauszüge: Sicher aufbewahren und archivieren

Pharmazie

HIV-Therapie: Fortschritte und Probleme

Erstmals seit Einführung der antiretroviralen Therapie erhält heute mehr als die Hälfte der HIV-Infizierten auf der Welt Arzneimittel gegen ihre Infektion.

 

EMA-Zulassungsempfehlungen: Es »mabt« schon wieder
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat vergangene Woche drei monoklonale Antikörper zur Zulassung empfohlen.

 

Krebstherapie: Nebenwirkungen bestmöglich lindern
Ein adäquates Nebenwirkungs-Management sollte integraler Bestandteil jeder Krebstherapie sein. Eine jetzt publizierte S3-Leitlinie...

 

Außerdem:

Wochenendworkshop: Recherche-Tipps für die Praxis

Kinder mit Krebs: Übelkeit verhindern

Meldungen

Medizin

Tabakentwöhnung: Effizient, aber nicht erstattungsfähig
Mit dem Rauchen aufzuhören ist eine der effektivsten Maßnahmen, um die Gesundheit zu verbessern. Am besten gelingt der Rauchstopp...

 

Hypogonadismus: Testosteron-Tief bei Diabetikern
Ältere Männer mit Diabetes mellitus, aber auch stark übergewichtige Männer können einen sekundären Hypogonadismus entwickeln.

 

Impfung gegen Mückenspucke im Test

Ein Impfstoff gegen den Speichel von Stechmücken wird zurzeit an der US-amerikanischen Forschungseinrichtung NIAID in einer Phase-I-Studie getestet.
 

Außerdem:

Tierversuch: Zika-Impfstoffe schützen Fetus vor Infektion

Titandioxid: Weißmacher als Entzündungs-Trigger

Magazin

Farbpsychologie: Bunt heilt schneller

Heilen und Pflegen sollte so angenehm wie möglich sein. Farben können dabei für Patienten positive Impulse setzen, sagt ein Farbforscher.

 

Außerdem:

Gesundheitseinrichtungen: »Genesung und Kunst verbinden«

Originalia

Umfrage: Wie viel Forschung leistet die Klinische Pharmazie?

Eine Umfrage an deutschen Pharmaziehochschulstandorten sollte ein genaueres Bild über die Forschungsaktivitäten

Fotos:  PZ/Sebastian Erb; PZ/Wagenzik; iStock/Tolgart; iStockphoto/g-stockstudio; SG-Design


Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa