Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 30/2013

26.07.2013  10:40 Uhr

Editorial

Großer Fortschritt

Am 28. Juli findet zum dritten Mal der Welt-Hepatitis-Tag statt. Nur wenige fühlen sich beim Thema Virushepatitis angesprochen oder zeigen sich interessiert. Dabei kann... 

Titel

Menstruation: Zyklus aus dem Takt

Störungen des weiblichen Zyklus können viele Gründe haben. Ebenso vielfältig wie die Zahl der Ursachen ist die Zahl der Therapieoptionen.

Politik & Wirtschaft

Baden-Württemberg: Produktneutrales Rezept ist unzulässig

Im Streit um die Verordnung von Impfstoffen in Baden-Württemberg können sich die Apotheker über einen juristischen Erfolg freuen.

 

Virushepatitis: Experten legen Aktionsplan vor

An einer Virushepatitis leiden in Deutschland vermutlich eine Million Menschen, viele ohne es zu wissen. Ein besseres Bewusstsein für die…

 

Masern: Nur jedes dritte Kind gut genug geschützt

In Deutschland wird Wissenschaftlern zufolge nur etwa jedes dritte Kind ausreichend und zum richtigen Zeitpunkt gegen Masern geimpft.

 

Außerdem:

Bundesfinanzhof: Nicht jeder nutzt den Dienstwagen privat

Krankenkassen-Service nur befriedigend

DocMorris bietet Beamten Zahlungsaufschub

Alternative für Deutschland: Vage Pläne in Gesundheitsfragen

Tarifvertrag: Gehaltserhöhung für Angestellte

150 Jahre Bayer: Forschung für ein besseres Leben

Jeder Zweite sorgt sich um Gesundheitsversorgung

Bürgerversicherung: Gutachten verteidigt Reform-Vorhaben

Pharmazie

Serie AMTS: Interaktionen unter Immunsuppression

Patienten nach einer Organtransplantation müssen aufgrund der immunsuppressiven Therapie und häufiger Begleiterkrankungen...

 

NSAR: Risiken im Vergleich

Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft hat die Risiko­profile von nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) und Coxiben unter die Lupe...

 

Lenalidomid: Studienabbruch wegen Todesfällen

Aufgrund eines Anstiegs der Todesfallrate hat die FDA eine klinische Studie mit Lenalidomid (Revlimid) abgebrochen. 

 

Außerdem:

Cocain-Sucht Schnee von gestern dank Topiramat?

Meldungen

Medizin

Hyperemesis gravidarum: Extrem übel

Morgenübelkeit gehört fast zu jeder Schwangerschaft. Bedenklich wird es, wenn sich werdende Mütter mehr als fünfmal täglich…

 

Downsyndrom: Überschüssiges Chromosom in vitro ausgeschaltet

Wissenschaftlern ist es im Labor gelungen, das bei Menschen mit Downsyndrom vorhandene, überzählige Chromosom 21 auszuschalten.

 

Intelligentes Skalpell: Messer erkennt Krebsgewebe

Forscher haben ein intelligentes Operationsinstrument entwickelt, das noch während des Eingriffs Krebsgewebe von gesundem unterscheiden kann. 

 

Außerdem:

Mehr Senioren, weniger Demenzen

Transplantation: Eine Leber für zwei Leben

 

Originalia

Projektarbeit: Sichere Arzneimittel für Kinder

Auf Initiative der PharmHuman Stiftung,koordiniert durch einen Pharmazeuten im Praktikum findet seit November 2011 eine systematische Untersuchung zur Optimierung…

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; imago/Jochen Tack; Fotolia/Eve; dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa