Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 27/2017

30.06.2017  11:47 Uhr

Editorial

Verkehrte Welt

Die Wahlprogramme der Bundestagsparteien liegen vor. Sogar die Union hat jetzt ihres vorgestellt. Dabei gibt es

Titel

Lip- und Lymphödem: Tortur für Leib und Seele

Schräge Blicke, Getuschel, Mobbing: Lip- und/oder Lymphödeme gehen nicht nur mit schweren körperlichen, sondern

Politik & Wirtschaft

Mischpreiskalkulation: Intransparent und unpräzise?

Mischpreise für neue Arzneimittel darf es nur geben, wenn zu erkennen ist, wie sie rechnerisch zustande kamen. Das hat das Landessozialgericht…

 

AOK-Positionen: Offensive gegen Apotheker

Die AOK will das Fremd- und Mehrbesitzverbot aufheben, Direktverträge mit Versandapotheken schließen und die Zyto- und Impfstoffverträge erneuern…

 

Wahlprogramm: Union stützt Rx-Versandverbot

Das Versandverbot für verschreibungspflichtige Medikamente bleibt auch für die nächste Legislaturperiode auf der politischen Agenda. Die Union…

 

Außerdem:

Kassen wollen Apothekenvergütung besser verstehen

Stada: Neues Übernahme-Angebot und neue Führungsspitze

Merck: Beim Pharmageschäft guter Dinge

Gemeinsamer Bundesausschuss: Kandidaten ohne Vertrauen

Kühlkette von Medikamenten: Sicher überwacht per App

Umbruch bei der Apobank

ABDA-Mitgliederversammlung: Entspannt und zuversichtlich

Bayer will sich Monsanto-Übernahme genehmigen lassen

Iran: Drehkreuz für den Handel

Amt des Patientenbeauftragten: Ingrid Fischbach folgt auf Karl Laumann

Wettbewerbszentrale: Gegen dubiose Geschäftspraktiken

Inkontinenz: Beratung oft mangelhaft

Ärzte wollen HIV-Selbsttests in Apotheken

Pharmazie

Wenig Neues im Juni

Etelcalcetid, Landiolol und Rolapitant heißen die drei neuen Arzneistoffe des Monats Juni. Sie erweitern die Therapieoptionen bei

 

Präeklampsie: Niedrig dosierte ASS senkt Komplikationsrate

Die Einnahme von 150 mg Acetylsalicylsäure (ASS) am Tag kann bei Schwangeren mit hohem Risiko für Präeklampsie…

 

Spinale Muskelatrophie: Ersatzgen aktivieren

Seit dem 3. Juli ist in Deutschland erstmals eine medikamentöse Option zur Behandlung der spinalen Muskelatrophie (SMA) auf dem Markt.

 

Außerdem:

Vemlidy-Nutzenbewertung: Tabellen radikal gekürzt

Grippeimpfung als Pflaster für den Hausgebrauch

ELOM-080: COPD-Patienten profitieren von prophylaktischer Gabe

Tamoxifen: Menopause wird für Nebenwirkung gehalten

Medizin

Kosmetik: Schönheit mit Nebenwirkungen

In den USA hat die Zahl von Meldungen unerwünschter Wirkungen bei Kosmetika stark zugenommen.

 

Sportverletzungen: Erst checken, dann losrennen

Wer die positiven Effekte des Sports für sich nutzen will, muss vor allem eines tun: sich gut vorbereiten. Denn…

 

Übergewicht: Schon wenige Kilos zu viel erhöhen Herz-Kreislauf-Risiko

Wenn es um die Herz-Kreislauf-Gesundheit geht, zählt auf der Waage offenbar jedes Kilo: Einer aktuellen Studie zufolge...


Außerdem:

Bei Bluthochdruck starke Parkinson-Symptome

Biomedizin: Mäusemänner ein Problem für Menschenfrauen

Originalia

Erhebungsstudie: Siriderma MED Spezialpflege-Serie bei Hauterkrankungen

Die Ergebnisse einer Erhebungsstudie zur Anwendung schwach basischer Produkte der Siriderma MED Spezialpflege-Serie zeigen eine deutliche

Fotos:  PZ/Ralph Stegmaier; picture alliance/Ulrich Baumgarten; Imago/Bildwerk; Fotolia/Africa Studio


Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa