Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 19/2016

09.05.2016  10:30 Uhr

Editorial

Amtliche Innovation

Wer hätte das vor ein paar Jahren für möglich gehalten: Zulassungsbehörden sind heute längst keine Bremser mehr, sondern Treiber für Innovationen im Arzneimittelsegment.

Titel

Antibiotikainduzierte Diarrhö: Von lästig bis lebensbedrohlich

Durchfälle gehören zu den häufigsten unerwünschten Wirkungen von Antibiotika. 5 bis 25 Prozent der Patienten sind betroffen...

Politik & Wirtschaft

Zulassungsverfahren: Schneller, aber dennoch sicher
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat eine Initiative gestartet, um innovative Arzneimittel noch schneller als bisher zuzulassen. 


Kabinettsbeschluss: Cannabis auf Rezept
Schmerzpatienten sollen künftig Cannabis auf BtM-Rezept in der Apotheke erhalten, wenn ihnen keine Therapiealternative bleibt. 


Gesetzentwurf: Legal Highs werden illegal
»Badesalz«, »Kräutermischung«... Was harmlos klingt, gilt als gefährliche Droge. Deren Verbreitung musste die Politik bislang hilflos zuschauen...


Außerdem:

Luftrezepte: Becker weist Vorwürfe zurück

Arbeitsmarkt Apotheke: Eine Perspektive für Zuwanderer

Fachgesellschaft alarmiert: Melphalan erneut nicht lieferbar

Sanacorp AG verlässt das Börsenparkett

Präventionskampagne: Cartoons gegen HIV

AMG-Novelle: Nicht nur Sonnenschein

Zytostatika-Versorgung: VZA fordert Gespräch mit Gröhe

Pharmazie

Onkologie: Theorie für die Praxis
Fast jedes dritte Arzneimittel in der Pipeline der pharmazeutischen Industrie ist ein Krebsmedikament...

 

Ketamin: Metabolit wirkt antidepressiv
Ein Stoffwechselprodukt des Anästhetikums Ketamin ist für dessen rasche antidepressive Wirkung verantwortlich. 

 

AMK-Umfrage: Verwechslungsgefahr von Arzneimitteln
Die AMK führte 2015 eine Umfrage unter ihren Referenzapotheken zum Thema Verwechslungsgefahr durch...

 

Außerdem:

Arzneimittelrückstände im Trinkwasser physikalisch abbauen

Reines Lavendelöl gegen Angst und Depressionen

Diabetiker profitieren von Apotheker-Kompetenz

Medizin

Krätzmilben: Starker Juckreiz in der Nacht

Die Krätze ist weltweit verbreitet und kommt auch in Deutschland noch vor. Eine rasche Diagnose ist wichtig, da

 

Herz-Kreislauf-Risiko: Bewegung ist das A und O
Abnehmen und Sport treiben sind die gängigen Empfehlungen, um das persönliche Herz-Kreislauf-Risiko zu minimieren. 

 

Stuhltransplantat muss kompatibel sein

Die Wirksamkeit von Stuhltransplantationen lässt sich erhöhen, wenn Spender und Empfänger aufeinander abgestimmt werden.

 

Außerdem:

Verhaltenstherapie bei Schlafstörungen Mittel der Wahl

FSME: Neues Risikogebiet in Bayern

Magazin

Sport und Musik: Doping, aber natürlich
Leipziger Wissenschaftler haben Maschinen entwickelt, mit denen man gleichzeitig Sport und Musik machen kann...

Fotos: PZ/Sebastian Erb; Your Photo Today; Eye of Science/Agentur Focus; Shutterstock/
Image Point Fr; Fotolia/eyeQ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa