Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 15/2011

06.04.2011  15:43 Uhr

Editorial

Raus aus der Depression

Mit ihrem gemeinsamen Konzept zur Arzneimittelversorgung haben ABDA und die KBV einen Weg aufgezeigt...

Titel

Parasiten: Das große Krabbeln auf der Haut

Die häufigsten Hautparasiten in unseren Regionen sind Läuse, Zecken und Flöhe. Doch verbreiten sich zunehmend auch Exoten...

Politik

Arzneimittelversorgung: ABDA und KBV präsentieren Zukunftskonzept

Wenn Ärzte und Apotheker enger zusammenarbeiten, verbessert das die Arzneimittelversorgung der Patienten.

 

Versorgungsgesetz: Koalition legt Eckpunkte vor

Im Kampf gegen den Ärztemangel im ländlichen Raum hat die Koalition Eckpunkte für das geplante Versorgungsgesetz festgelegt.

 

Weltgesundheitstag: »Die Waffe Antibiotika ist stumpf«

Resistente Keime sind ein wachsendes Problem. Auch der Weltgesundheitstag hat sich mit diesem Thema befasst.

 

Außerdem:

Direktvertrieb: Landgericht sieht Grenzen für Rabatte

Bürgerversicherung: SPD tritt mit überarbeitetem Konzept an

Meldungen

Pharmazie

Schmerz und Depression: »Wenn sie klagen, geht es ihnen besser«

Wer ständig unter Schmerzen leidet, ist auch von einer Depression häufig nicht weit entfernt. Und umgekehrt.

 

Schlaganfall: Dipyridamol plus ASS ohne Vorteil

Die Kombination aus Dipyridamol und Acetylsalicylsäure (ASS) ist nach einem Schlaganfall einer alleinigen Gabe von ASS oder Clopidogrel nicht überlegen.

 

Asthma: Patienten wollen mehr Informationen

Viele Asthma-Patienten wissen über Sinn und Wirkungsweise ihrer Medikamente nur teilweise Bescheid, wie eine Studie im Auftrag der Deutschen Atemwegsliga ergeben hat.

 

Außerdem:

Therapieleitlinien: Erfahrungen aus 15 Jahren

Strahlenkrankheit: Neue Wirkstoffe in der Entwicklung

Meldungen

Medizin

Hautkrebs: Ein vermeidbares Problem

Früherkennung ist der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Therapie von Hautkrebs. Ein Großteil der Erkrankungen könnte jedoch...

 

Stammzellen: Netzhaut aus der Petrischale

Japanischen Wissenschaftlern ist es gelungen, aus embryonalen Stammzellen von Mäusen im Labor einen unfertigen Augapfel inklusive Netzhaut herzustellen.

 

Lipidstoffwechsel: Darmflora beeinflusst kardiales Risiko

Die Fähigkeit der Darmbakterien, das Nahrungslipid Lecithin zu metabolisieren, könnte das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen beeinflussen.

 

Außerdem:

25 Prozent mehr Neuerblindungen bis 2030

Meldungen

Wirtschaft und Handel

Pharmaindustrie: Kampf der Korruption

Seit über drei Jahren kämpft der Verein Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen (AKG) gegen Bestechung in der Pharmaindustrie.

 

Jahresabschluss: Apobank zahlt wieder Dividende

Nach hohen Verlusten im Vorjahr hat die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) 2010 wieder Gewinn gemacht. In Zukunft will sie verstärkt...

 

Firmenporträt: 50 Jahre Forschung bei Pascoe

Im Jahr 1918 gründete der Apotheker Friedrich Pascoe ein Unternehmen, das Naturarzneimittel herstellt. Seit nunmehr 50 Jahren forscht Pascoe...

 

Außerdem:

Markenname: Wepa will um Aponorm kämpfen

Merck: Umsatzrekord und Stellenabbau

Liquidität: Monatsplan beugt Finanznöten vor

Steuertipp: Fahrten im Dienstwagen aufschreiben

Magazin

Pharmacon Meran: Frühe Meisterschaft

Fünf junge Musikerinnen und Musiker werden auch in diesem Jahr beim Pharmacon-Kongress in Meran konzertieren.

OTC-Spezial

Beratungswissen Kopfschmerz und Migräne

Millionen Deutschen brummt gelegentlich, manchen sogar regelmäßig der Schädel. Viele Kopfschmerz- und Migräne-Geplagte behandeln sich selbst...

Fotos: PZ; PZ/Zillmer; Fotolia/Deklofenak; TK/Zapf; PZ/Zillmer; Erich Malter; Fotolia/fotodesign-jegg

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa