Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 13/2015

23.03.2015  12:06 Uhr

Editorial

Kein großer Wurf

Das Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) biegt auf die Zielgerade ein. Die Gesundheits­ver­bände haben ihre Meinung zum Gesetz geäußert, jetzt ist der Bundestag am Zug. 

Titel

Tinnitus: Phantom im Ohr
Personen mit Tinnitus hören Geräusche, die von Außenstehenden nicht wahrgenommen werden. Das kann enorm belastend sein.

Politik & Wirtschaft

Entlassrezept: Kliniken wollen flexibler verordnen
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft begrüßt die geplante Möglichkeit für Kliniken, Patienten bei deren Entlassung Arzneimittel zu verordnen.

 

Nullretax: AOK will nur regional verhandeln
Aus Sicht des AOK-Bundesverbands gehen die mit dem Versorgungs­stär­kungs­gesetz geplanten Vorgaben für Nullretaxierungen zu weit. 

 

Kinderarzneimittel: Hersteller fordern Austauschverbot
In Deutschland gibt es aus Sicht der Pharmahersteller zu große Hürden für die Entwicklung spezieller Kinderarzneimittel. 

 

Außerdem:

Zulässigkeit von Rabatten: EuGH muss über Rx-Boni entscheiden

Streit um Zytostatika-Retax geht vors BSG

Multiresistente Erreger: Gröhe will Keime bekämpfen

Gesetzentwurf: Bessere Versorgung für Sterbende

Arbeitsrecht: Kündigungsgrund Krankschreibung

Rheuma-Medikationsberatung: TK kooperiert mit Apotheken

Infliximab: Rabattvertrag mit 44 Kassen

Lieferengpässe weltweit: Pro Generika will mehr Sicherheiten

Steuerrecht: Neues Jahr, neue Regeln

Entlassmanagement: Patient muss schriftlich einwilligen

Meldungen

Pharmazie

Australien: Pharmazie in Down Under
Einen der längsten Anreisewege zum Kongress des Weltapothekerverbandes FIP in Düsseldorf wird Dr. Hana Morrissey aus Darwin in Australien haben. 

 

Prostatakrebs: IQWiG bewertet Zelltherapie neu

Sipuleucel-T (Provenge von Dendreon) ist seit September 2014 für Männer mit metastasierendem Prostatakrebs zugelassen...

 

Kopfhaut-Psoriasis: Neuartiges Keratolytikum versus Salicylsäure
Das Keratolytikum Loyon ist in der Behandlung chronischer Kopfhaut-Psoriasis dem Goldstandard 10-prozentige Salicylsäure ebenbürtig. 

  

Außerdem:

USA: Unklare Todesfälle nach Olanzapin-Injektion

Neue Indikation für Ruxolitinib

Injektionen ohne Piks

AMTS – Antidepressiva im Dialog

Hydrocortisonbutyrat in Zinkoxid-Cremes: Bei Raumtemperatur nicht stabil

Meldungen

Medizin

Heiserkeit: Gründe für die Stimmabgabe
Seine Stimme kann man nicht nur an der Wahlurne abgeben. Bei 6 bis 10 Prozent der Bevölkerung ist die Stimme krankheitsbedingt beeinträchtigt.

 

Viral oder bakteriell: Bluttest gibt rasch Aufschluss

Ist die Infektion viral oder bakteriell bedingt? Diese Frage kann nun ein Bluttest relativ schnell beantworten. 

 

Präventionsprogramm: Beratung durch Apotheker senkt das Diabetesrisiko

Apotheker können das Risiko, dass Menschen an Typ-2-Diabetes erkranken, durch eine intensive Betreuung erheblich senken. 

 

Außerdem:

Altersstudie: Senioren zufriedener und fitter als früher

Ebola: Kritik von Ärzte ohne Grenzen

Campus

Uni Frankfurt: Feierliche Übergabe der Zeugnisse
In guter Tradition verabschiedete der Fachbereich Biochemie, Chemie, Pharmazie der Goethe-Universität Frankfurt am Main am 13.Februar...

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Imago/ McPHOTO; dpa; Fotolia/absolutimages; Pharmazie Uni Frankfurt

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa