Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 05/2007

29.01.2007  11:09 Uhr

Titel

Morbus Crohn: Hilfe für den entzündeten Darm

Etwa 165.000 Menschen in Deutschland leiden an einem Morbus Crohn. Die chronisch entzündliche Darmerkrankung ist nicht heilbar.

Politik

Interview: »Auf das richtige Maß Wettbewerb kommt es an«

Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann ist ein überzeugter Anhänger mittelständischer Strukturen.

 

Gesundheitsreform: Koalition will sich keine Blöße geben

Klappern gehört zum politischen Handwerk. Wenige Tage vor der Verabschiedung des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes (GKV-WSG) durch den Deutschen Bundestag nahm die Debatte noch einmal Fahrt auf.

 

Mecklenburg-Vorpommern: Christel Johanns als Präsidentin bestätigt

Die fünfte Kammerversammlung der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern hat die bisherige Präsidentin Christel Johanns aus Rostock mit überwältigender Mehrheit in ihrem Amt bestätigt.

 

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Integrationsvertrag: Barmer will Revision beantragen

Arzneimittelausgaben: GEK will Versandumsätze ausweiten

Kinderarzneimittel: Neue EU-Verordnung soll Forschung fördern

Meldungen

Pharmazie

MS-Forschung: Patientenfreundliche Therapien in Sicht

Bislang sind Beta-Interferone und Glatiramer bei der Behandlung von Multiple Sklerose der Standard.

 

Neu auf dem Markt: Cilostazol und Perflutren

Anfang des Jahres sind zwei neue Arzneistoffe auf den Markt gekommen.

 

Vareniclin statt Kippe

Der Wirkstoff Vareniclin erhöht die Erfolgsaussichten einer Nikotin-Entwöhnung um das Dreifache.

 

 

Pharmazie-Ticker

Verständliche Packungsbeilagen

FDA warnt vor Erkältungsmitteln

Sunitinib zur Erstlinien-Behandlung

 

 

Außerdem:

Grünes Licht für Impftablette

Mammakarzinom: Trastuzumab verbessert Überlebenschance

Medizin

Röteln: Fetus in höchster Gefahr

Röteln sind eine relativ harmlose Kinderkrankheit ­ zumindest für kleine Kinder.

 

Noroviren: Bis zu einer Million Kranke

Die hochansteckenden Noroviren breiten sich in Deutschland aus.

 

Reaktiviertes Gen lässt Tumoren schrumpfen

Wenn das Tumor-Suppressor-Gen p53 reaktiviert wird, bilden sich bereits existierende Tumoren zurück oder verschwinden vollständig.

 

 

Medizinticker

Mikrowelle als Sterilisator

Schlechte Lungen durch Abgase

Grippesaison in Europa beginnt

 

Wirtschaft und Handel

Patentschutz: Geistiges Eigentum und Ethik

Der Schutz von Patenten genießt bei forschenden Pharmaherstellern höchste Priorität.

 

Fusion: Sanofi-Aventis plant mit BMS

Die Konsolidierung auf dem weltweiten Pharmamarkt schreitet voran.

 

Alliance Boots: Aufbruch nach Fernost

Als erster europäischer Pharmahandelskonzern expandiert die britische Alliance Boots nach Fernost.

 

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Wechsel bei Pfizer Deutschland

Unternehmensführung: Bilanzkennzahlen bilden und verstehen

Steuertipp: Jetzt Grundsteuer-Erlassantrag stellen

Riemser kauft Roche-Lizenzen

Magazin

Interview: Die Grenzen von Genesis

Ein riesiger Himmelskörper rast mit hoher Geschwindigkeit auf die Erde zu, und ein kleiner Kreis von Wissenschaftlern sucht nach einem Plan, die Menschheit zu retten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa