Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ausgabe 04/2007

Datum 22.01.2007  11:13 Uhr

Titel

Coffein: Genussmittel und Arzneistoff

Coffein, das 1820 von Runge erstmals isoliert wurde, ist ein Purin-Alkaloid, das in Kaffee, Tee, Cola, Mate, Guarana, Energy Drinks und Schokolade enthalten ist. 

Politik

Gesundheitsreform: Auf zum nächsten Fass

Mit dem Konsens zum GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) hört die gesundheitspolitische Debatte nicht auf.

 

DocMorris: OVG hebt Schließung auf

Die DocMorris-Apotheke in Saarbrücken darf vorerst wieder öffnen.

 

Gesundheitskarte: Praxistest in Heilbronn

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte wird häufig als »Jahrhundertprojekt im Gesundheitswesen« bezeichnet. Nun geht es wieder einen Schritt voran.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Krankenkassenwechsel: Rund 800 Euro pro Jahr sparen

Gesundheitswesen: Beschäftigtenzahlen steigen weiter

Elterngeld: Nicht nur für Angestellte

Gesundheitsreform: Adexa-Vorstand begrüßt Kompromiss

Meldungen

Pharmazie

Selbstmedikation: Naratriptan zur Akuttherapie von Migräne

Seit April 2006 steht mit Naratriptan das weltweit erste Triptan rezeptfrei in der Apotheke zur Verfügung.

 

Alkoholabhängigkeit: Motivieren, entwöhnen, trocken bleiben

Wer süchtig ist, hat heute durch gute Therapieangebote eine realistische Chance, die Folgen der Abhängigkeit zu überwinden.

 

Auf den Grund gehen

Bei der Lokaltherapie der verschiedenen Hauterkrankungen kommt der Grundlage des verwendeten Dermatikums eine besondere Bedeutung für den Therapieerfolg zu.

 

 

Pharmazie-Ticker

Idursulfase bei Morbus Hunter

Positives Votum für Pioglitazon

Aktionspaket zum Elterngeld

 

Außerdem:

Erythromycin-Ringversuch 1./2. Quartal

Lernen aus den ZL-Rezepturringversuchen

Medizin

Spanische Grippe: Tödliche Immunreaktion

An der Spanischen Grippe starben etwa 50 Millionen Menschen weltweit. Einen Grund für die hohe Lethalität des Erregers entdeckte jetzt ein kanadisch-amerikanisches Forscherteam.

 

Würmer als Multiple-Sklerose-Therapie

Ein Löffel voll Wurmeier könnte Patienten mit der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose helfen.

 

Alzheimer-Demenz: Weiterer Stein im Amyloid-Puzzle

Ein weiteres Gen, das bei der Entstehung von Morbus Alzheimer eine Rolle spielt, hat eine internationale Forschergruppe entdeckt.

 

Medizinticker

Deutlich weniger Maserntote

Ägypten: Resistente H5N1-Viren

Information zum Zervixkarzinom

 

Wirtschaft und Handel

Drogerien: Apotheken sollen dm Kunden bringen

Das Management der Drogeriemarktkette dm will nach PZ-Informationen Apotheker in das eigene Unternehmensmarketing aktiv einbinden.

 

Pfizer will Profitabilität durch Entlassungen sicherstellen

In Nürnberg-Feucht sind die Heumann-Mitarbeiter es mittlerweile gewohnt, mitsamt Unternehmen verkauft zu werden

 

Versandhandel: »Das rote A wird abgeschraubt«

DocMorris hat am vergangenen Sonntag seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2006 veröffentlicht.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Bayer Schering Pharma AG: Weg für Komplettübernahme geebnet

Rekordergebnis: Turbulentes Jahr für Merck

Novartis: Auf Rekordkurs

Milliarden-Schlacht um Caremark

Apothekenmarkt: Bulgaren gegen »direkten« Fremdbesitz

Russland: Kette will Großhandel stärken

Campus

Erfahrungsbericht: Arzneitees in Wundertüten

Wer bei einem Entwicklungsdienst arbeiten will, benötigt häufig die Approbation.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Mit Sicherheit in die Zukunft

Ab April Masterstudiengang in Pharmazeutischer Medizin

Ein sportlicher Ausgleich

Broschüre »Pharmazeutische Tätigkeitsfelder außerhalb der Apotheke«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa