Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 50/2003

08.12.2003  00:00 Uhr

Editorial
Zukunft gemeinsam gestalten

Titel
Vergiftungen im Haushalt: Gefährlicher Griff zur falschen Flasche
Ob Autopolitur, Fleckenentferner, Lampenöl oder Rattengift: In jedem Haushalt gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich mit schädlichen Substanzen zu vergiften. Besonders kleine Kinder sind gefährdet, denn ihre Neugier kennt keine Grenzen. Verschlucken sie Schadstoffe, ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend und kann Leben retten.

Politik
ABDA-Mitgliederversammlung: Klares Bekenntnis zur Einigkeit

Wer gehofft hatte, die ABDA-Mitgliederversammlung am 3. Dezember in Berlin werde zur Zerreißprobe der Berufsvertretung, war am Ende sicherlich enttäuscht. Das Gegenteil trat nämlich ein.

Keine Angst vor Versendern
Ab Januar ist der Versandhandel mit Arzneimitteln erlaubt. Auch Versender aus anderen EU-Staaten dürfen dann nach Deutschland versenden. Die neue Konkurrenz sollte den deutschen Apothekern aber keine Kopfschmerzen bereiten.

Krankenkassen: Defizit verhindert Beitragssenkungen
Die Krankenkassen werden das Jahr mit einem Defizit in Milliardenhöhe abschließen. Die von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt angekündigten deutlichen Beitragssenkungen sind deshalb weiterhin nicht in Sicht. Die Ministerin übt sich dennoch in Zuversicht.

Außerdem in der Druckausgabe:
Kopfpauschalen sind ökonomischer Unsinn
Neuer Vorstand der Kammer Hamburg
Glaeske sieht Apotheker als Gewinner
Senioren fühlen sich schlecht versorgt
Versicherungsträger befürchten Verlust ihrer Glaubwürdigkeit
Umfrage gibt Versand scheinbar große Chancen
Die falschen Freunde l Kommentar
Sparen mit der GEK
Filialbetrieb: Die neue Rechtslage 2004

Pharmazie
Otitis media: Antibiotika nicht immer nötig
Die akute Mittelohrentzündung ist eine der häufigsten Infektionen bei kleinen Kindern. Obwohl sie oft spontan abheilt, bekommen fast alle Kinder Antibiotika, um den gefürchteten Komplikationen vorzubeugen. Hier bahnt sich ein Umdenken an.

Johanniskraut: Antidepressiver Effekt erneut belegt
Immer wieder werden Zweifel an der Wirksamkeit von Johanniskraut-Extrakten bei der Behandlung von Patienten mit leichten bis mittelschweren Depressionen geäußert. Eine Metaanalyse belegte nun erneut den Nutzen der pflanzlichen Therapie und zeigte, dass Johanniskrautextrakt auch die Begleitsymptome Ängstlichkeit und Schlafstörung deutlich bessert.

Höhere Arzneimittelsicherheit für Schwangere
Auch 42 Jahre nach Contergan® ist die Informationslage zur Anwendung von Arzneimitteln während einer Schwangerschaft immer noch unbefriedigend. Ab dem 1. Januar 2004 wird es nun erstmals eine bundesweite systematische Erfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen in Schwangerschaft und Stillzeit geben.

Außerdem:
Zimt senkt Blutzuckerspiegel
Ringversuch 2003: Apotheken bestimmen zuverlässig Blutwerte
Studie: Viele Packungsbeilagen weisen Mängel auf

Medizin
Die Medizin von morgen
Kann die Genomforschung in Zukunft die Gesundheit der Menschen verbessern? Wird man Krankheiten vorbeugen und das Durchschnittsalter weiter erhöhen können? ...

RNA-Interferenz: Gene zum Schweigen bringen
Die Buchstabenfolge des menschlichen Genoms ist bekannt. Jetzt geht es darum, die Bedeutung der Nukleotidsequenzen zu verstehen.

Medizinticker

Außerdem:
Zahnhygiene: Milchzahnkaries unbedingt vermeiden
Herzinfarkt-Diagnose: Schnelltests ersetzen nicht den Arzt

Wirtschaft und Handel
Anzag-Anteile: Noweda kassiert 61 Millionen Euro
Die Schleusen sind geöffnet: Alliance UniChem hat am Montag den Kauf von Anzag-Anteilen im Wert von 61 Millionen Euro bestätigt. Verkäufer ist die Essener Noweda eG. l Kommentar: Noweda als Türöffner für Alliance UniChem

Steuertipp: Neuregelung der Rentenbesteuerung
Die Bundesregierung hat eine Neuregelung der Rentenbesteuerung beschlossen. Zu diesem Zweck hatte sie eine Sachverständigenkommission unter Vorsitz von Professor Dr. Bert Rürup eingesetzt. Deren Vorschläge wurden bereits im März 2003 dem Bundesfinanzministerium übergeben. Nun wurde aus dem Referentenentwurf ein Gesetzentwurf von Rot-Grün.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Großhandel: Bloß keine sinnlosen Kosten
Aventis plant Schließungen
Behring mit neuem Logo

Digitales
Schwerer Kampf gegen Computer-Kriminelle
Beim Kampf gegen die Computer-Kriminalität hat es die Polizei nicht nur mit technisch versierten Tätern, sondern oft auch mit wenig kooperativen Opfern zu tun.

Außerdem in der Druckausgabe:
Information als Menschenrecht
Internet-Nachhilfe
Sicherheit im Netz
So groß ist das Internet

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa