Pharmazeutische Zeitung online

Antidepressiver Effekt erneut belegt

08.12.2003  00:00 Uhr
Johanniskraut

Antidepressiver Effekt erneut belegt

von Patrick Hollstein, Berlin

Immer wieder werden Zweifel an der Wirksamkeit von Johanniskraut-Extrakten bei der Behandlung von Patienten mit leichten bis mittelschweren Depressionen geäußert. Eine Metaanalyse belegte nun erneut den Nutzen der pflanzlichen Therapie und zeigte, dass Johanniskrautextrakt auch die Begleitsymptome Ängstlichkeit und Schlafstörung deutlich bessert.

Die Verunsicherung hinsichtlich der Wirksamkeit von Johanniskraut-Präparaten bei der Behandlung leichter bis mittelschwerer Depressionen beruht im Wesentlichen auf zwei großen amerikanische Studien aus den Jahren 2001 und 2002, die für den pflanzlichen Extrakt keinen signifikanten Vorteil gegenüber Placebo nachwiesen. In Fachkreisen wurden jedoch sowohl die Durchführung als auch die Schlussfolgerungen dieser Studien stark kritisiert. Eine Metaanalyse, in der die Daten von drei doppelblinden randomisierten multizentrischen Studien ausgewertet wurden, belegte nun erneut die Wirksamkeit.

Insgesamt erhielten 544 leicht bis mittelschwer depressive Patienten über einen Behandlungszeitraum von sechs Wochen entweder dreimal täglich 300 mg Hypericumextrakt (WS® 5570 und 5572) oder Placebo. Die Veränderung der Symptomatik wurde anhand der Hamilton-Depressions-Skala (HAMD) beurteilt. Dabei wurden die einzelnen Parameter in zwei so genannten Symptomkomplexen zusammengefasst. Die Parameter der ersten Gruppe beschreiben die „Kernsymptome“ der Depression einschließlich somatischer Aspekte.

  • Depressive Stimmung
  • Schuldgefühle
  • Suizidgedanken
  • Arbeit und sonstige Tätigkeiten
  • Depressive Hemmung
  • Gastrointestinale Symptome
  • Körperliche Symptome, allgemein
  • Genitalsymptome
  • Gewichtsverlust

Der zweite Komplex enthält Symptome der depressionsbezogenen Ängstlichkeit.

  • Einschlafstörung
  • Durchschlafstörung
  • Schlafstörung morgens
  • Erregung
  • Angst – psychisch
  • Angst – somatisch
  • Hypochondrie
  • Krankheitseinsicht

In beiden Komplexen besserten sich unter Hypericumextrakt die Symptome deutlich. Die Ergebnisse belegten eine signifikante Überlegenheit gegenüber Placebo. Damit sei erstmals gezeigt worden, dass Hypericumextrakt nicht nur die Kernsymptome der depressiven Störung, sondern auch die begleitende Ängstlichkeit sowie die mit der Depression verbundenen Schlafstörungen klinisch bedeutsam bessern kann, so die Autoren der Studie.

Eine multizentrische Langzeitstudie, deren klinischer Teil in Kürze abgeschlossen sein wird, soll nun Aufschluss über die Wirksamkeit von Hypericumextrakt in der Prävention neuer depressiver Episoden geben.

 

Hohe Akzeptanz In einer repräsentativen Umfrage aus dem Jahr 2002 schätzten sich 16,5 Prozent der Befragten als leicht belastet durch eine depressive Gemütslage ein. Anhand einer 14 Symptome umfassenden Liste sollten die Befragten den Schweregrad ihrer Symptomatik beurteilen. Weitere 7,5 Prozent fühlten sich mittelgradig belastet. Von der stark belasteten Gruppe, zu der sich 6,5 Prozent der Befragten zählten, war lediglich ein Viertel in ärztlicher Behandlung.

Fast die Hälfte der Befragten lehnte eine Therapie durch den Arzt generell ab. Dabei handelte es sich vor allem um Männer, jüngere Personen und Menschen mit höherer Bildung.

13 Prozent aller Betroffenen gaben an, eine Selbstbehandlung durchzuführen. Besonders Patienten, die bereits früher einen Arzt aufgesucht hatten, machten von dieser Therapieoption Gebrauch. In 57 Prozent der Fälle führte die Selbstmedikation zu einer Besserung der depressiven Symptome. In der am stärksten belasteten Gruppe lag die Erfolgsquote bei 47 Prozent.

Die Akzeptanz für synthetische Antidepressiva war vor allem in der gering belasteten Gruppe niedrig. Selbst von den stark belasteten Patienten konnten sich weniger als 30 Prozent eine Behandlung mit antidepressiv wirksamen Synthetika vorstellen. Demgegenüber bevorzugten fast 45 Prozent der Befragten pflanzliche Arzneimittel.

 

  Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa