Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

08.12.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

Test auf Gebärmutterhalskrebs

Mit einem Test auf das humane Papillomavirus (HPV), den Hauptauslöser des Cervixkarzinoms, könnten deutlich mehr Erkrankungen erkannt werden als mit der konventionellen cytologischen Methode. Wie eine britische Studie an 11.000 Frauen ergab, ist der genetische Nachweis des HPV aus Abstrichen aus dem Gebärmutterhals empfindlicher als das bisherige Verfahren. Die Sensitivität der neuen Methode lag mit 97 Prozent deutlich höher als die der Cytologieanalyse mit 77 Prozent. Der HPV-Nachweis sollte daher der erste Schritt in der Diagnose des Cervixkarzinoms sein, schlagen britische Forscher in der Fachzeitschrift The Lancet vom 5. Dezember (Vol. 362, Seite 1871) vor. Nur HPV-positive Frauen sollten weitere cytologische Untersuchungen vornehmen lassen. PZ

Sichere Narkose

Die Narkose bei Operationen in deutschen Krankenhäusern ist in den vergangenen Jahren deutlich sicherer geworden. Seien 1986 statistisch noch 1,5 Patienten pro 10.000 Operationen an den Folgen der Betäubung gestorben, werde es 2003 nur noch einer unter 200.000 Patienten sein, sagte Hugo Van Aken von der Universität Münster auf einem Anästhesie-Symposium in Münster. Grund hierfür sei der verbesserte Ausbildungsstand der 13.000 deutschen Narkoseärzte sowie der Trend zur Regionalanästhesie, weg von der Vollnarkose. Die Zahl der Operationen unter Narkose sei dagegen deutlich gestiegen – von 3,6 Millionen im Jahr 1986 auf 7,6 Millionen in 2003, berichtete Van Aken. dpa

Plötzlicher Kindstod selten

Die Fälle von plötzlichem Säuglingstod in Baden-Württemberg sind in den vergangenen Jahren um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Starben 1990 noch 762 Säuglinge, so waren es im vergangenen Jahr nur 341. Die intensive Aufklärung zu möglichen Ursachen und Vorsorgemaßnahmen scheine zu greifen, erklärte Sozialminister Dr. Friedhelm Repnik. Ein Faltblatt zum Thema „Der plötzliche Säuglingstod“ ist kostenlos erhältlich beim Sozialministerium, Broschürenstelle, Schellingstraße15, 70174 Stuttgart. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa