Ausgabe 36/2000 |
04.09.2000 00:00 Uhr |
PZ 36 INHALT
Editorial
Kompetenz belegen
Titel
Zur Geschichte der deutschen Apothekenbetriebserlaubnis
Dichtung und Wahrheit - nicht nur der deutsche Dichterfürst Johann Wolfgang Goethe
(1) pendelte zwischen diesen beiden Polen, sondern vielfach auch die Geschichtsschreibung;
dies konnte und kann gravierende Folgen haben. Nicht unerhebliche Nachwirkungen in der
deutschen Apothekengesetzgebung zeitigte eine "Dichtung" in der
Pharmaziegeschichte.
Politik
FIP-Kongress: Pharmazie im Zeichen der Globalisierung
Rund 2500 Apothekerinnen und Apotheker aus circa 50 Ländern versammelten sich in
Wien anlässlich des 60. Internationalen Weltkongresses der Pharmazie der FIP
(Fédération Internationale Pharmaceutique), um Erfahrungen und neue Erkenntnisse
auszutauschen und Strategien für die Zukunft zu entwickeln.
Unzufriedenheit mit dem Gesundheitswesen wächst
Die Zufriedenheit mit dem Gesundheitswesen in den neuen Bundesländern hat in
den vergangenen zwei Jahren leicht abgenommen. Das Sozialwissenschaftliche
Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (SFZ) hat dies in seinem Sozialreport 2000
Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuen Bundesländern"
herausgefunden. Befragt werden seit 1990 jährlich Männer und Frauen in den neuen
Bundesländern, in diesem Jahr waren es 1362 über 18 Jahre.
Selbsthilfegruppen beklagen Arzneimittel-Rationierung
Das Arzneimittelbudget führt zur Rationierung vor allem
chronisch Kranke erhalten nicht die notwendigen Medikamente und werden oft auf weniger
wirksame Arzneimittel umgestellt: Die Selbsthilfegruppen klagten auf einer Veranstaltung
des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) massiv die Politik an.
Außerdem in der Druckausgabe:
Kirschner will Qualität statt Leistungen honorieren
Medi-Verbund soll im Netz Vertragsarztrechte schützen
Fischer soll Verfahren zur Festsetzung der Festbeträge regeln
Heimisches Anbauprojekt für Heil- und Gewürzpflanzen
Pharmazie
Rheuma im Jugendstilambiente
Laut Schätzungen leiden weltweit bis zu 40 Millionen Menschen unter chronischen
Gelenkschmerzen. Aber nur 20 bis 50 Prozent suchen den Arzt auf. Da sich viele Betroffene
lieber auf eigene Faust mit Schmerzmitteln eindecken, kommt der Apotheke als Vorposten
eine entscheidende Beraterfunktion zu. Auf einem gemeinsamen Satellitensymposium am Rande
des Weltkongresses der Pharmazie in Wien boten Österreichische Apothekerzeitung (ÖAZ)
und die Pharmazeutische Zeitung Apothekerinnen und Apothekern die Möglichkeit, ihr
Fachwissen rund um das Thema Rheuma auf den neusten Stand zu bringen.
"Die Verantwortung als Apothekerin kann ich nie
abgeben" - Interview
Ende Juli jährt sich zum dritten Mal die Gründung der Bayerischen Akademie für
Suchtfragen in Forschung und Praxis. Die BAS - eine in Deutschland einmalige Institution -
will die Kooperation von Forschern und Praktikern in der Suchthilfe fördern.
Gründungsmitglied Christiane Fahrmbacher-Lutz, Apothekenleiterin aus Augsburg, gehört
dem Vorstand der BAS seit 1997 an und leitet die Geschäftsstelle in München. Die PZ
fragte die Apothekerin nach den Aufgaben der Akademie und ihren persönlichen Erfahrungen
mit der Substitution.
Psoriasis: Tazaroten flexibel
kombinierbar
Seit rund drei Jahren als Monotherapeutikum bei leicht bis mäßig ausgeprägter
Plaques-Psoriasis zugelassen, macht Tazaroten in letzter Zeit auch als Kombinationspartner
von Steroiden und von UV-B-Strahlung auf sich aufmerksam.
Außerdem in der Druckausgabe:
Arzneistoff-Dialog: Schnellinformationen für
die pharmazeutische Betreuung
ZL Aktuell: Rückstände von Lösungsmitteln in Erythromycin
Medizin
Aktion gegen Sodbrennen
Ab Oktober startet eine Aufklärungskampagne zum Thema Sodbrennen,
initiiert von der Gastro-Liga und dem Berufsverband Deutscher Allgemeinärzte (BDA). Unter
dem Titel "gesund im next millenium" soll die Bevölkerung verstärkt über die
Erkrankung informiert werden, heißt es in einer Pressemeldung.
Die persönliche Katastrophe verhindern
Am 4. September startete die Kampagne der Superlative. "Arterien
alles im Fluss?" heißt die bislang größte Aufklärungsaktion über die
häufigsten Todesursachen in Deutschland: Herzinfarkt, Schlaganfall und Gefäßverschluss.
Im Zentrum der Aktion steht ein Fragenbogen, mit dem jeder sein persönliches Risikoprofil
ermitteln kann. Bis Mai nächsten Jahres sollen mindestens 30 Millionen Fragebögen in
Deutschland verteilt werden.
Außerdem in der Druckausgabe:
Zecken übertragen Ehrlichiose
Hoffnungsträger Gentherapie
Wirtschaft und Handel
Pharmaindustrie: Positivliste verstößt gegen EU-Richtlinie
Die Arzneimittelhersteller laufen weiter gegen die Positivliste Sturm. Nach
Einschätzung des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) verstößt die
Liste gegen die Transparenzrichtlinie der Europäischen Union. Der Pharmaverband hat
deshalb die EU-Kommission zum Einschreiten aufgefordert.
Eine Branche holt auf
Bereits seit Wochen lagen viele Investmentstrategen in Lauerstellung,
witterten, ob Biotech-Werte die entscheidenden Impulse in den Neuen Markt senden könnten.
Die Hoffnungen haben sich erfüllt. Die Biotechnologie gewinnt immer stärker an Fahrt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Novartis und Roche übernehmen Medikamente von SKB
Meldungen
Computerpraxis
Gesundheitswesen: Revolution durchs Internet
Die Möglichkeiten des Internets und anderer neuer Kommunikationsmittel
verändern zunehmend auch das deutsche Gesundheitswesen. "Durch das Internet ist eine
Revolution insbesondere des Arzt-Patienten-Verhältnisses in Gang gekommen",
erklärte der Präsident der Europäischen Gesellschaft für Medizininformatik (European
Federation for Medical Informatics/MIE), Rolf Engelbrecht in einem dpa-Gespräch.
Patienten könnten sich künftig besser über Krankheiten und die eigenen medizinischen
Daten informieren.
Außerdem in der Druckausgabe:
Wenig Licht und viel Schatten
Bayerns Ärzte im Netz
Computer machen krank
Skepsis gegenüber Online-Arznei
Magazin
Ausstellung: Aderlass und Opium
Frauenkirche: Vorbildliche Initiative einer Apothekerin brachte 700.000 DM
© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de