Pharmazeutische Zeitung online

Medizin

04.09.2000  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

Medizinticker

West-Nil-Virus in Israel

dpa. Das "West-Nil-Virus" hat in Israel in diesem Sommer bereits zwei Menschen getötet. Mehr als 30 weitere wurden infiziert, berichtet die israelische Tageszeitung Ha'aretz am Montag. Die Infektion, die durch Stechmücken von Vögeln auf den Menschen übertragen wird und zunächst zu Fieber-, Kopf- und Muskelschmerzen führt, kann besonders für ältere und schwache Menschen lebensbedrohlich sein. Nach Aussagen des israelischen Gesundheitsministeriums ist derzeit unklar, ob eine Epidemie bevorsteht.

Leitlinien im Internet

PZ. Die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) gibt erstmals eine Sammlung von Leitlinien für die Diagnose und Therapie maligner Tumoren auf CD-ROM beziehungsweise zum kostenlosen Download im Internet heraus. Die interdisziplinären Standards und Leitlinien werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen wissenschaftlichen Fachgesellschaften und weiteren Organisationen erarbeitet, um die Behandlung von Krebskrankheiten qualitätssicher zu optimieren. Die Leitlinien sind auf CD zum Selbstkostenpreis von 10 DM bei der DKG, Hanauer Landstraße 194, 60314 Frankfurt am Main, Telefon 0 69/63 00 96 0, Fax: 0 69/63 00 96 66 oder unter www.krebsgesellschaft.de/ISTO/Standards/index.html erhältlich.

Tod durch Luftschadstoffe

dpa. Die Luftverschmutzung in Westeuropa ist einer Studie zufolge für zehntausende von Toten verantwortlich. Sechs Prozent der Todesfälle in drei untersuchten Ländern seien direkt auf die Schadstoffe zurückzuführen, die Hälfte davon auf Autoabgase, schreibt Nino Künzli von der Universität Basel im britischen Medizinjournal "Lancet" (Bd. 356, S. 782 u. 795) vom Freitag. Künzli und Kollegen hatten in Frankreich, Österreich und der Schweiz die Menge an Luftteilchen mit weniger als zehn Millionstel Millimeter Durchmesser gemessen und sie in Beziehung zu Krankheits- und Sterbefällen gesetzt.

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa