Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaft & Handel

04.09.2000  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Wirtschaftsticker

Bayer übernimmt Antibiotikum

PZ. Bayer hat von Aventis Pharma die Vermarktung des Antibiotikums Josacine® (Josamycin) in Frankreich übernommen. Das Abkommen gilt nach Angaben von Bayer auch für die französischsprachigen afrikanischen Länder. Josacine ist ein Lizenzprodukt von Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. (Tokio). Bayer erwartet mit Josacine im Jahr 2001 einen Umsatz von über 25 Millionen Euro. Das Antibiotikum Josacine® gehört zur Substanzklasse der Makrolide.

Sanofi verdient gut

dpa. Der französische Pharmakonzern Sanofi-Synthelabo hat seinen Gewinn im ersten Halbjahr 2000 mehr als verdoppelt. Mit einem Plus von 58 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum lag er bei 447 Millionen Euro (rund 874 Millionen DM), teilte das Unternehmen am Dienstag in Paris mit. Für die deutliche Verbesserung des Ergebnisses seien vor allem stark gestiegene Verkäufe bei neuen Medikamenten weltweit verantwortlich, hieß es. Das Betriebsergebnis von Sanofi-Synthelabo nahm um 53 Prozent auf 675 Millionen Euro zu. Der Umsatz belief sich nach den Angaben auf 2,8 Milliarden Euro, das entspricht einer Steigerung um zehn Prozent.

Ostchemie mit Umsatzplus

dpa. Die ostdeutsche Chemie hat ihre Umsätze im ersten Halbjahr 2000 deutlich gesteigert. Nach Angaben des Verbandes der Chemischen Industrie VCI (Landesverband Nordost) wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres Waren im Wert von rund 9,2 Milliarden DM umgesetzt. Das entspricht einem Plus von 23,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, teilte der VCI am Freitag mit. Damit lag die Steigerungsrate über dem Durchschnitt der deutschen Chemie, die ein Umsatzwachstum von 13,8 Prozent verbuchte. Entgegen dem allgemeinen Trend legte in den neuen Bundesländern der Inlandsumsatz mit einem Plus von 31,3 Prozent etwas stärker zu als der Auslandsumsatz (plus 29,2 Prozent). In der von der pharmazeutischen Industrie dominierten Chemie von Westberlin stieg hingegen der Auslandsumsatz stärker als das Inlandswachstum. Insbesondere Rückgänge bei Lacken und Farben brachten der Westberliner Chemie im Inland ein Minus von 3,8 Prozent. Am Gesamtumsatz der deutschen Chemie hatten die ostdeutschen Bundesländer (mit Berlin) einen Anteil von 8,7 Prozent. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa