Ausgabe 12/2003 |
17.03.2003 00:00 Uhr |
Titel
Außerordentlicher Deutscher Apothekertag: "Jetzt erst
recht"
Die Gesundheitsreform geht in ihre heiße
Phase. Mit systemverändernden Vorschlägen bedroht die Bundesregierung den
freier Heilberuf Apotheker. Angesichts der dramatischen Lage entschloss sich
die ABDA zu einem einzigartigen Schritt: Zum ersten Mal in ihrer Geschichte
lud sie die Apothekerinnen und Apotheker zu einem Außerordentlichen
Apothekertag nach Berlin ein.
Politik
Bundesregierung:
Wenig Konkretes für die Apotheken
Das Vorspiel währte Wochen, die Halbwertszeit der
Ankündigungen wenig länger. Bei möglichen Reformen im Gesundheitswesen
blieb Bundeskanzler Gerhard Schröder eher unkonkret.
l Kommentar: Pauschal und
gefährlich
Anwalt der Patienten
Mit der Berufung eines Patientenschutzbeauftragten tut
sich die Bundesregierung seit Monaten schwer. Im Januar sollte er ernannt
werden. Nun zieht sich die Berufung hin.
EU will gemeinsame Versicherungskarte forcieren
Weniger Missbrauch, mehr berufliche Mobilität, schnellere
grenzüberschreitende Abrechnung, keine Lauferei nach
Auslandskrankenscheinen: Das verspricht eine neue einheitliche europäische
Krankenversicherungskarte.
Außerdem in der Druckausgabe:
BSSichG: Union bringt SPD-Abgeordnete in Bedrängnis
BMGS, Großhandelsspanne und Frankreich
Gesetzliche Rentenversicherung: Geringe Erhöhung erwartet
Bauer: Schmidt zerstört Mittelstand
Pharmazie
Botulinumtoxin:
Gift und Arzneimittel
Es ist das giftigste aller Gifte, gleichzeitig aber auch
wirksames Arzneimittel: Botulinumtoxin. Seit mehr als 20 Jahren nutzt die
Medizin seinen muskelentspannenden Effekt und ständig werden neue
Einsatzmöglichkeiten erprobt.
Osteoporosefrakturen
einfach vorbeugen
Osteoporotisch bedingte Knochenbrüche zu verhindern, kann
relativ einfach gelingen. Wer nur dreimal jährlich sehr hoch dosiertes
Vitamin D3 peroral supplementiert, kann Frakturen vermeiden.
Dies gilt gleichermaßen für Männer und Frauen.
Deutscher Schmerztag: Auf
der Suche nach neuen Analgetika
Ein Allheilmittel gegen Schmerzen wird es wohl in absehbarer
Zukunft nicht geben. Doch es gibt eine ganze Vielzahl von Ansätzen für
neue Analgetika, die gezielt in das Schmerzgeschehen eingreifen.
Außerdem:
Kurzbewertung: Mitoxantron bei Multipler
Sklerose
Medizin
Meningokokken: Gefährliche blinde Passagiere
Im Durchschnitt trägt jeder zehnte Mensch in seinem
Nasen-Rachen-Raum Bakterien, die für andere lebensbedrohlich sein können –
ohne es zu bemerken. Gelangen Meningokokken ins Blut, kann die Infektion
innerhalb von Stunden zum Tod führen.
Typ-2-Diabetes: Im
Vorstadium verhindern
Die Gefahr für einen Typ-2-Diabetes lässt sich schon
im Vorstadium feststellen und eine Progression zur manifesten Erkrankung
verhindern.
Außerdem:
FSME-Risikogebiete dehnen sich weiter aus
Zu viele Unfälle bei Kindern
Tuberkulose: Leichter
Anstieg der Erkrankungen
Rätselhafte
Lungenkrankheit
Wirtschaft und
Handel
Steuertipp: Studienkosten jetzt voll absetzen
Aufwendungen für ein berufsbegleitendes erstmaliges
Hochschulstudium konnten bisher nur in begrenzter Höhe abgezogen werden.
Gehe AG: Stuttgarter Rekordjäger tauft sich um
Es ist längst keine Überraschung mehr: Europas
größter Pharmahändler Gehe hat auch im Geschäftsjahr 2002 bei Umsatz und Gewinn
Rekordwerte hingelegt. Der gute Name bleibt nur der deutschen GmbH erhalten. Der
Konzern heißt zukünftig Celesio AG.
Außerdem in der Druckausgabe:
Bayer AG: Der lange Schatten von Lipobay
Tag des Cholesterins: Prominente und Politiker zu Gast bei Hexal
BKK Berlin und BKK Hamburg fusionieren
Magazin
Hermann Staudinger:
Meister der Makromoleküle
Vor 50 Jahren erhielt Hermann Franz Adolf Staudinger den
Nobelpreis für Chemie. Ausgezeichnet wurden seine langjährigen Forschungen auf
dem Gebiet der Makromolekularchemie, „die der Kunststoffindustrie wichtige und
nützliche Anregungen gegeben haben.“
Außerdem in der Druckausgabe:
Carl Spitzweg: Der Weg war das Ziel
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de