Pharmazeutische Zeitung online

FSME-Risikogebiete dehnen sich weiter aus

17.03.2003  00:00 Uhr

FSME-Risikogebiete dehnen sich weiter aus

von Yvette Meißner, Berlin

Vor einigen Jahren erkrankten vor allem Waldarbeiter und Förster an der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Heute sind etwa 90 Prozent der Infizierten Spaziergänger, Jogger und andere, die ihre Freizeit im Wald verbringen. Am Rande des 7. Zeckenkongresses in Berlin präsentierten Experten neue Zahlen.

Jährlich erkranken in Deutschland etwa 250 Menschen an der von Zecken übertragenen Virusinfektion. „Man sollte FSME unter dem reisemedizinischen Aspekt betrachten“, meint Dr. Jochen Süss vom Bundesinstitut für Risikobewertung in Berlin. Da es keine kausale Therapie gebe, sei eine vorbeugende Impfung nicht nur für Menschen empfohlen, die in Risikogebieten wohnen. Auch diejenigen, die in diese Gebiete reisen und sich dort aufhalten, sollten sich impfen lassen.

Ein Vergleich der Situation in Österreich und in Tschechien zeigt, dass durch einen konsequenten Impfschutz die Zahl der Erkrankungen zurückgeht. Erkrankten in Österreich vor 20 Jahren noch 700 Menschen jährlich an FSME, sind es heute nur noch 50. Der Grund: 85 Prozent der österreichischen Bevölkerung sind geimpft. In Tschechien hingegen, wo das FSME-Risiko ähnlich hoch eingeschätzt wird, erkrankten im Jahr 2000 noch 700 Menschen.

Die Viren breiten sich wahrscheinlich auf Grund der Erderwärmung nach Norden aus, vermutete Süss. Auch in Deutschland zeichnet sich diese Tendenz ab. Zu den bisher bekannten Risikogebieten, die sich in Bayern und Baden-Württemberg konzentrieren (siehe auch PZ 28/02), kommen nun auch der Landkreis Weimarer Land und der Saale-Orla-Kreis in Thüringen hinzu.

Wie FSME wird auch die Lyme-Borreliose durch Zecken übertragen. In Deutschland erkranken pro Jahr rund 100.000 Menschen an der bakteriellen Infektion. Als typisches Symptom tritt bei 80 bis 90 Prozent der Betroffenen die Wanderröte (Erythema migrans) auf. „Die Krankheit sollte Klinikern in ihrer tatsächlichen Tragweite näher gebracht werden“, meinte Dr. Bettina Wilske vom Max-von-Pettenkofer-Institut der Universität München. Eine Standardisierung des direkten Erreger-Nachweises sowie des serologischen Nachweises würde auch die Diagnostik erleichtern.

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa