Ausgabe 05/2003 |
27.01.2003 00:00 Uhr |
Titel
Phytopharmazie: Die alte junge Kamille
Kamille bleibt ewig jung und verbraucht
sich nicht. Sie ist volks- und erfahrungsmedizinisch eine bewährte
Arzneipflanze, die ihren Platz in der Therapie voraussichtlich nicht nur
behalten, sondern ausbauen wird.
Politik
Bundesweiter
Aktionstag: Der Ausverkauf hat begonnen
Apothekern, Ärzten und den Angehörigen der Pflegeberufe platzt
der Kragen. Nullrunden und Zwangsrabatte gefährden mittelständische
Existenzen und zerstören Arbeitsplätze.
Verfassungsgericht:
Gemeinwohl wiegt schwerer
Das Beitragssatzsicherungsgesetz (BSSichG) bleibt vorerst
gültig. Das Bundesverfassungsgericht hat die Anträge auf Erlass einer
einstweiligen Anordnung gegen das In-Kraft-Treten des Gesetzes mit
Beschlüssen vom 14. und 15. Januar abgelehnt.
Sozialgericht bestätigt Strukturausgleich
Der durch das Gesundheitsstrukturgesetz vom 21.Dezember 1992
eingeführte und seit 1994 praktizierte Risikostrukturausgleich (RSA) in
der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist verfassungskonform.
Außerdem in der Druckausgabe:
Wir müssen uns auf das Hauptsacheverfahren konzentrieren / Interview
Kassen für Einzelverträge
Ethikrat empfiehlt Zulassung der PID
Positivliste: BPI-Gutachten bezweifelt Verfassungskonformität
Johanns neue Kammerpräsidentin
Pharmazie
Lungenkrebs: Docetaxel für
die First-line-Therapie zugelassen
Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat Docetaxel (Taxotere®)
in Kombination mit Cisplatin für die First-line-Therapie von Patienten mit
nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) in fortgeschrittenem Stadium
zugelassen. Bislang war die Anwendung des Arzneistoffs bei Lungenkrebs auf
die Second-line-Therapie beschränkt.
Arzneistoffprofil: Die
Antibiotika Linezolid und Quinupristin/Dalfopristin
Quinupristin/Dalfopristin (Synercid®) ist eine
fixe Antibiotikakombination aus der bereits bekannten Gruppe der
Streptogramine. Linezolid (Zyvoxid®) ist das erste Antibiotikum
aus der Gruppe der Oxazolidinone mit einem neuartigen Wirkmechanismus. Das
Wirkspektrum beider Antibiotika umfasst grampositive Problemkeime.
Verträglichkeit:
COX-II-Hemmer für Patienten mit Ulkusblutungen
Menschen, die ein blutendes Ulkus in der Anamnese haben,
gelten als Hochrisikopatienten beim Einsatz nicht steroidaler
Antirheumatika (NSAR). Für sie könnten selektive COX-II-Hemmer - trotz der
höheren Therapiekosten - Vorteile bieten.
Außerdem:
Ein Farbstoff gegen Chorea Huntington
Natalizumab bei MS und Morbus Crohn
Sekundärprävention: Volles Programm für pAVK-Patienten
Multiple Sklerose: Cannabis kann Spastik lindern
Impfstoff rehabilitiert
Arzneipflanze des Jahres: Von Al-harsuf und Strobeldorn bis Cynara scolymus
Typ 2-Diabetes: Acarbose ausgezeichnet
Medizin
Nervensache: Erkrankungen durch neurotrope
Viren
Virusinfektionen des Nervensystems waren das Thema
der gemeinsamen Herbsttagung der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung von
Viruserkrankungen (DVV) und der Gesellschaft für Virologie.
Knochenmarkzellen
bilden Neuronen
Menschliche Stammzellen aus dem Knochenmark sind
offensichtlich in der Lage, ins Gehirn zu gelangen und sich zu
Nervenzellen zu differenzieren.
Außerdem:
Welt-Lepra-Tag: Lepra ist noch längst nicht besiegt
Übersichtstafel zu Pseudoallergenen
Asthma: Sportlehrer zu wenig informiert
Aktionswoche „Altern in Würde“
Wirtschaft und
Handel
Bilanz: Novartis hat Appetit auf Roche
Es ist das schweizerische Understatement, das manch gestandenem
Finanzjournalisten die Tränen in die Augen treibt. Erst auf Seite 14 des
jüngsten Geschäftsberichts macht Novartis klar: Wir wollen Roche.
Von Rekorden und Rabatten
In einem Interview, das der PZ-Redaktion in
Auszügen vorliegt, gibt der Anzag-Vorstandsvorsitzende Horst Trimborn tiefe
Einblicke in die Beziehung zwischen Pharmagroßhandel und Apotheke.
Branchenkenner wittern einen verbalen Rundumschlag kurz vor der Übernahme durch
die Sanacorp.
Außerdem in der Druckausgabe:
Gentherapie: Markt mit viel Potenzial
Fitnessbranche: Entspannt in der Flaute
Aus Eurocard wird MasterCard
Digitales
Computerspiele: Werte
gegen Gewalt
Jan ist zwar erst neun Jahre alt, doch sein unbeugsamer
Siegeswille und seine Fingerfertigkeit bringen Vernichtung und tausendfachen
Tod. Zumindest den hin und her wuselnden Menschen, die die Prinzessin vor dem
Drachen schützen wollen, den er mit dem Joystick geschickt über den Bildschirm
lenkt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Internet-Beratung bei Essstörungen
Neuer FachInfo-Service
PZ-Akademie: Januar-Lektion online
Das Wichtigste beim Handy
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de