Pharmazeutische Zeitung online

Sozialgericht bestätigt Strukturausgleich

27.01.2003  00:00 Uhr

Sozialgericht bestätigt Strukturausgleich

von Siegfried Löffler, Kassel

Der durch das Gesundheitsstrukturgesetz vom 21.Dezember 1992 eingeführte und seit 1994 praktizierte Risikostrukturausgleich (RSA) in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist verfassungskonform. Das hat der Zwölfte Senat des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel in elf Verfahren (B 12 KR 19/01 R u. a.) grundsätzlich entschieden.

Für den jährlichen Finanzausgleich zwischen reichen und armen Kassen ist das Bundesversicherungsamt verantwortlich. Es ordnete an, dass 1997 die Zahlerkassen einen Ausgleich in Höhe von insgesamt 20 Milliarden DM pro Jahr an Empfängerkassen zahlten, deren Mitglieder unterdurchschnittlich wenig verdienen und wegen höheren Alters mehr Leistungen beanspruchen. Auf diese Weise wurde zwischen 1995 und 1997 fast ein Zehntel des gesamten GKV-Beitragsaufkommens umverteilt.

Für einen freiwillig versicherten Betriebsleiter, der die Erhöhung seines Monatsbeitrags um fast 100 DM auf die Folgen des RSA zurückführte, war das ein Grund, die Techniker Krankenkasse zu verklagen. Acht Betriebs- und Innungskrankenkassen, die Barmer Ersatzkasse und die Techniker Krankenkasse hatten das Bundesversicherungsamt verklagt.

Die Zahlerkassen monierten, dass sie bis zu 50 Prozent ihrer Beitragseinnahmen für den RSA aufwenden müssen. Wäre das nicht der Fall, könnten sie den Beitragssatz auf 10 Prozent senken; die durch den RSA begünstigten Ortskrankenkassen müssten bis auf 18 Prozent erhöhen.

Alle elf Klagen blieben vor dem höchsten deutschen Sozialgericht erfolglos. Das BSG sah in der Regelung keine Behinderung des Wettbewerbs. Die Richter empfahlen allerdings dem Gesetzgeber, unter anderem die Belastungsgrenzen neu zu regeln und sicherzustellen, dass nicht einzelne, vom RSA begünstigte Empfängerkassen niedrigere Beitragssätze anbieten könnten als die Zahlerkassen.

Nach Ansicht des Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs des Landes Berlin, Professor Dr. Helge Sodan, führen diese beiden Kritikpunkte zur Verfassungswidrigkeit der RSA-Regelungen. Das BSG hätte deshalb das Bundesverfassungsgericht anrufen müssen.

Bundessozialministerin Ulla Schmidt begrüßte die Grundsatzentscheidung. Durch den RSA, der sich „auf einer guten Grundlage“ befinde, werde die GKV stabilisiert. Außerdem sei der Finanzausgleich unverzichtbar für einen fairen Wettbewerb zwischen den Kassen.  Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa