Pharmazeutische Zeitung online

COX-II-Hemmer für Patienten mit Ulkusblutungen

27.01.2003  00:00 Uhr
Verträglichkeit

COX-II-Hemmer für Patienten mit Ulkusblutungen

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Menschen, die ein blutendes Ulkus in der Anamnese haben, gelten als Hochrisikopatienten beim Einsatz nicht steroidaler Antirheumatika (NSAR). Für sie könnten selektive COX-II-Hemmer - trotz der höheren Therapiekosten - Vorteile bieten.

Die vorhandenen Daten belegen, dass die Kombination eines NSAR mit einem Protonenpumpeninhibitor (PPI) oder Misoprostol das Ulkusrisiko und andere Komplikationen reduzieren kann. Da die PPI in der Regel gut verträglich sind, wird deren prophylaktische Gabe bei Hochrisikopatienten zusätzlich zur NSAR-Therapie empfohlen. Eine alternative Strategie zur Risikoreduktion könnte sein, klassische NSAR wie Diclofenac durch einen COX-2-Inhibitor zu ersetzen und damit die zusätzliche Gabe eines PPI überflüssig zu machen. Das American College of Rheumatology empfiehlt in seinen Leitlinien, COX-2-Inhibitoren bei Patienten mit Risikofaktoren für Ulkuskomplikationen einzusetzen.

In einer randomisierten Doppelblindstudie erhielten 287 Patienten mit Arthritis und nachgewiesenem blutenden Ulkus in der Vorgeschichte sechs Monate lang entweder zweimal täglich 200 mg Celecoxib und Placebo oder zweimal täglich 75 mg Diclofenac plus 20 mg Omeprazol. Kein Patient hatte eine Helicobacter-pylori-Infektion. Endpunkt der Studie war ein Blutungsrezidiv.

Unter der Celecoxib-Einnahme erlitten sieben Patienten und unter Diclofenac/Omeprazol neun Patienten Ulkusblutungen. Die Wahrscheinlichkeit für ein Blutungsrezidiv lag bei 4,9 Prozent in der Celecoxib- und bei 6,4 Prozent in der Diclofenac/Omeprazol-Gruppe. Zu unerwünschten renalen Nebenwirkungen wie Hypertonie, peripherem Ödem und Niereninsuffizienz kam es bei 24,3 gegenüber 30,8 Prozent der Patienten (COX-II-Hemmer versus Kombi-Medikation).

Die Autoren schließen daraus, dass die Gabe von Celecoxib bei Patienten mit Ulkusblutungen in der Anamnese gleich gut verträglich ist wie die Kombination von Diclofenac plus Omeprazol. Beide Behandlungsformen lösen renale Nebenwirkungen in ähnlicher Größenordnung aus. Kein Behandlungsschema konnte Blutungskomplikationen bei den Hochrisikopatienten komplett verhindern.

Bei der Einordnung der Ergebnisse ist zu beachten, dass die Tagestherapiekosten für Celecoxib um ein Mehrfaches über denen von nicht selektiven NSAR liegen. Bei Hochrisikopatienten schlagen jedoch Zusatzkosten für eine eventuelle Ulkusprophylaxe mit einem PPI oder Misoprostol zu Buche.

Quelle: Chan, F. K. L., et al., N. Engl. J. Med. 347 (2002) 2104 - 2110.

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa