Pharmazeutische Zeitung online

Sportlehrer zu wenig informiert

27.01.2003  00:00 Uhr
Asthma

Sportlehrer zu wenig informiert

von Christoph Drude, Berlin

„Asthma nimmt keinen schicksalhaften Verlauf mehr, sondern ist exzellent in den Griff zu bekommen“, sagte Dr. Josef Lecheler, Ärztlicher Direktor im Asthmazentrum Berchtesgaden, bei der Vorstellung des Handbuches „Asthma und Schule“ in Berlin. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB) und der Barmer Ersatzkasse hat der Mediziner federführend das Handbuch erarbeitet, das die Krankheit und ihre Auslöser erklärt und Handlungsanleitungen zum Umgang mit betroffenen Kindern im Schulunterricht gibt.

Asthma bronchiale ist heute in allen westlichen Industriestaaten die häufigste chronische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Ursächlich sind Vererbung und Umweltfaktoren. In Deutschland sind rund 10 Prozent in der Altersgruppe bis zu 18 Jahren davon betroffen. In den vergangenen 20 Jahren ist die Zahl der Erkrankten stark gestiegen. Die Folgen sind mannigfaltig: Einschränkungen bei sportlichen Aktivitäten, Fehlzeiten in der Schule und oft soziale Isolation. 35 Prozent sind dauerhaft vom Schulsport befreit, zumeist auf ärztliches Anraten oder auf Wunsch der Eltern. Dabei wäre es häufig mit der Freistellung während der Pollensaison oder dem Verzicht auf Ausdauerläufe getan. Dürftig ist auch das Wissen über Asthma. Bei einer DAAB-Umfrage unter 5500 Sportlehrern und Schulleitern schätzten sich über 80 Prozent als ungenügend informiert ein, nur ein knappes Drittel sah sich imstande, im Notfall erste Hilfe leisten zu können.

Doch nach der Schulzeit hören die Einschränkungen nicht auf. Begehrte Ausbildungsberufe wie Kraftfahrzeugmechaniker oder Friseurin scheiden wegen der Krankheit aus. Wichtig sind aber nicht nur Verständnis und Rücksichtnahme der Umwelt, sondern der „mündige Patient“, der hier nicht nur Phrase ist. „Der Patient muss wissen, was er tut, daher ist eine Schulung vor der Medikation unerlässlich“, sagte Lecheler.  Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa