Pharmazeutische Zeitung online

Acarbose ausgezeichnet

27.01.2003  00:00 Uhr

Typ 2-Diabetes

Acarbose ausgezeichnet

von Christine Vetter, Berlin

Acarbose senkt neuen Studien zufolge bei Menschen mit verschlechterter Glukosetoleranz die Gefahr von Herzkreislaufkomplikationen um nahezu die Hälfte und die Herzinfarktrate um 91 Prozent. Der Wirkstoff wurde jetzt als „bewährtes und innovatives Medikament“ mit dem Urban & Vogel Award Robert Koch 2003 ausgezeichnet.

Die Gefahr kardiovaskulärer Ereignisse steigt nicht erst mit einem erhöhten Nüchternblutzucker, also einem manifesten Diabetes mellitus, sondern bereits dann, wenn nur postprandial die Blutzuckerwerte steigen, das heißt bei einer gestörten Glukosetoleranz. Denn die postprandiale Hyperglykämie schädigt das Endothel und leistet damit der Atherosklerose Vorschub. Man könne der Gefahr entgegen wirken, wenn die Betroffenen frühzeitig mit Acarbose behandelt werden, berichtete Dr. Professor Dr. Matthias Leschke, Esslingen, bei der feierlichen Verleihung des Preises am 24. Januar in Berlin.

Die Stop-NIDDM-Studie (Study to Prevent Non Insulin Dependend Diabetes Mellitus) hat nach seinen Worten jüngst eindrucksvoll belegt, dass mit dem oralen Antidiabetikum, das in 120 Nationen im Handel ist, direkt kardiovaskulären Komplikationen vorgebeugt werden kann. An der doppelblinden randomisierten Studie nahmen 1429 Personen mit verschlechterter Glukosetoleranz (Impaired Glucose Tolerance, IGT) teil. Drei bis fünf Jahre lang erhielten sie entweder Placebo oder Acarbose.

Das Ergebnis war hoch signifikant: Das Verum reduzierte die Zahl kardiovaskulärer Ereignisse um 49 Prozent und die Myokardinfarktrate sogar um 91 Prozent. Die Daten waren nach Leschke konsistent, denn auch die Angina pectoris trat 55 Prozent seltener auf. Zudem waren 39 Prozent weniger Revaskularisierung notwendig. In der Acarbose-Gruppe starben 45 Prozent weniger Patienten an kardiovaskulären Ursachen; die Rate zerebrovaskulärer Ereignisse war um 44 Prozent niedriger als in der Placebogruppe.

Außerdem beugte das Medikament dem Diabetes vor. Die Manifestationsrate war in der Verumgruppe 36 Prozent niedriger; 29 Prozent der Patienten erreichten wieder eine normale Glukosetoleranz.

Die Daten belegen nach Ansicht von Professor Dr. Eberhard Standl, München, dass Acarbose nicht nur ein gutes therapeutisches, sondern auch ein ausgeprägtes präventives Potenzial hat - im Hinblick auf den Diabetes wie auch auf dessen kardiovaskuläre Folgen. Dies ist bedeutsam, da Typ-2-Diabetiker Hochrisikopatienten sind. Immerhin stirbt nach Standl jeder zweite Typ-2-Diabetiker an einem vorzeitigen Herztod und rund 80 Prozent aller Herzinfarktpatienten haben Diabetes oder eine gestörte Glukosetoleranz.

Für eine frühzeitige präventive Intervention spricht nach Standl auch die Tatsache, dass die meisten Typ-2-Diabetiker bei Diagnosestellung bereits an ausgeprägten Folgekomplikationen des gestörten Glukosehaushalts leiden. Die Acarbose bezeichnete der Münchner Mediziner als „bewährtes Medikament mit neuer diabetes- und kardioprotektiver Relevanz“.

An der therapeutischen Wirksamkeit des a-Glukosidasehemmers besteht kein Zweifel, betonten die Experten einhellig. Die Substanz ist gut verträglich, allerdings können gastrointestinale Reaktionen wie Flatulenz und Meteorismus den Patienten initial belästigen. Gravierende Nebenwirkungen wurden trotz der breiten Anwendung bislang nicht registriert. Dem steht ein hohes präventives Potenzial gegenüber, das es nach Leschke zu nutzen gilt. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa