Ausgabe 04/2002 |
21.01.2002 00:00 Uhr |
Titel
Impfstoffe: Innovation durch galenische Entwicklung
Wir stehen an der Schwelle zu neuen
Impfstoffgenerationen und -prinzipien. Aber, wie häufig in der
pharmazeutischen Wissenschaft, ist der Weg vom Forschungslabor bis zum
zugelassenen Arzneimittel weit und dornenreich.
Politik
Erfolge gegen die
Versandhändler
Mit aller Macht versuchen die Krankenkassen zurzeit, trotz
Verbot den Versandhandel mit Arzneimitteln durch die Hintertür
einzuführen. Die Apotheker wehren sich immer wieder mit Erfolg gegen den
Rechtsbruch.
Metzger: Wettbewerb löst
keine Kostenprobleme
Zum Auftakt des Fortbildungskongresses in Davos hat
Johannes M. Metzger, Präsident der Bundesapothekerkammer, erneut davor
gewarnt, bewährte Strukturen im Gesundheitswesen für ein scheinbar
günstiges Distributionssystem zu opfern.
Verkaufsoffene Sonntage:
Apotheken dürfen mitmachen
Ab sofort dürfen Apotheken an verkaufsoffenen Sonntagen
teilnehmen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Wo Freiheit ist... l Kommentar
Ein Lob für die Barmer
Neue Behörden
Belohnung für Ärzte
Streit um Disease-Management
EU-Kommission: Gemeinsame Zukunft
Genomanalyse: Das Recht auf Nichtwissen
Pharmazie
DAVOS 2002
Von Keimen, Viren und anderen Banditen
Prophylaxe und Therapie der Infektionskrankheiten stehen im
Mittelpunkt der 32. Internationalen Fortbildungswoche der
Bundesapothekerkammer (BAK) vom 20. bis 26. Januar im schweizerischen
Davos.
Mangelndes Interesse an Bakterientoxinen
Kritik an BSE-Hysterie
Neue Alternativen gegen resistente Keime
Infektion durch Zeckenstich
Viren spezifisch angehen
Konfokale Lasermikroskopie: Universelles Werkzeug für die Arzneistoffentwicklung
Konventionelle mikroskopische Methoden können bei der Arzneistoffentwicklung oft nur begrenzt Informationen liefern.
Eine Alternative ist die konfokale Lasermikroskopie.
Identitätsprüfung von
Ciclosporin
Ciclosporine sind eine Gruppe biologisch aktiver
Stoffwechselprodukte von Beauveria nivea (Tolypocladium inflatum Gams) und
anderer Fungi imperfecti. Hauptkomponenten sind die cyclischen
Oligopeptide Ciclosporin A und C, von denen Ciclosporin A therapeutisch
als Immunsuppressivum eingesetzt wird.
Außerdem in der Druckausgabe:
Resistente Pneumokokken durch Antibiotika
Medizin
Kunsthand made in
Germany
Mit einer neuartigen Prothese können nun auch
Menschen, denen ein Teil der Hand fehlt, wieder fest zugreifen.
Hoffnungsschimmer für Parkinson-Patienten
Amerikanischen und schwedischen Forschern ist ein entscheidender
Durchbruch auf dem Gebiet der Stammzelltransplantation gelungen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Bundesweite Nichtraucherkampagne
"Cholesterin-Testwochen 2002"
Genetisch veränderte Zellen gegen Arthritis
Wirtschaft und Handel
PKA sind wieder gefragt
Die Zahl der im Jahr 2001 abgeschlossenen
PKA-Ausbildungsverträge ist gegenüber dem Vorjahr um 5,6 Prozent
angestiegen.
Großbritannien:
Pharmahersteller stemmen sich gegen Reimporte
Mehrere Milliarden Euro kosten die Parallelimporte die
Arzneimittelhersteller in Europa. In Deutschland legte der Umsatz mit diesen
Importen allein 2001 um annähernd 50 Prozent auf rund 800 Millionen Euro
zu.
Außerdem in der Druckausgabe:
Blutkonserven werden teurer
Sparbuch schlägt die Aktie
Reimporte wachsen überproportional
IHK-Mitgliedschaft verfassungskonform
Pro Medisoft im Ärztemarkt
Innovationspreis der deutschen Wirtschaft
Magazin
Kunst
auf Rezept
Dreimal täglich: malen. Einen Blick in das
Grenzgebiet zwischen Kunst und Medizin wirft eine Wanderausstellung, die der
Herforder Kunstverein ab 9. Februar zeigt.
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de