Pharmazeutische Zeitung online

Identitätsprüfung von Ciclosporin

21.01.2002  00:00 Uhr

Identitätsprüfung von Ciclosporin

von Karsten Albert, Eschborn

Ciclosporine sind eine Gruppe biologisch aktiver Stoffwechselprodukte von Beauveria nivea (Tolypocladium inflatum Gams) und anderer Fungi imperfecti. Hauptkomponenten sind die cyclischen Oligopeptide Ciclosporin A und C, von denen Ciclosporin A therapeutisch als Immunsuppressivum eingesetzt wird (1, 2). Diese Substanz ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur. 1997) in der Monographie "Ciclosporin" beschrieben.

Das Immunsuppressivum wird bevorzugt bei Herz-, Lungen- oder Nierentransplantationen verwendet und darüber hinaus bei einer Reihe von Autoimmunerkrankungen eingesetzt (1). Mit dem Ziel einer lokalen Wirkung und zur Vermeidung unerwünschter Effekte nach systemischer Anwendung wird Ciclosporin auch topisch, zum Beispiel in Form rezepturmäßig hergestellter Augentropfen, appliziert.

Ciclosporin ist ein sehr lipophiles, in Wasser praktisch unlösliches, dagegen in organischen Lösemitteln und in fetten Ölen lösliches Peptid. Bei der Formulierung topisch anzuwendender Darreichungsformen hat sich gezeigt, dass ölige Ciclosporin-Augentropfen vom Patienten besser toleriert werden als wässrige Dispersionen. Als Grundlagen sind verschiedene fette Öle natürlichen Ursprungs und die halbsynthetisch gewonnenen Mittelkettigen Triglyceride gebräuchlich. Eine ausführliche Herstellungsvorschrift für "Ölige Ciclosporin-Augentropfen 2 Prozent" ist im Neuen-Rezeptur-Formularium (NRF) enthalten (3).

Zahlreiche Anfragen aus Apotheken zeigen, dass sich vor Anfertigung der Augentropfen regelmäßig das Problem der ordnungsgemäßen Prüfung auf Identität des Arzneistoffes stellt. In dieser Frage hilft die Arzneibuch-Monographie leider nicht weiter, denn hier werden die Infrarot-Spektroskopie und die Hochdruckflüssigkeitschromatographie zum Identitätsnachweis herangezogen. Da diese instrumentellen Analysenverfahren im normal ausgestatteten Apothekenlaboratorium nicht durchführbar sind, wird nachstehend eine apothekengerechte Alternativmethode vorgeschlagen. Die Nachweise beruhen auf der Monographie "Cyclosporine Injection" der United States Pharmacopeia (USP 25) (4) und eigenen Untersuchungen.

Ciclosporin gilt als giftige Substanz, die beim Umgang im Apothekenlaboratorium und in der Rezeptur neben den üblichen Vorsichtsmaßnahmen besondere Vorkehrungen hinsichtlich des Arbeitsschutzes erfordert. Das Tragen einer Schutzbrille, einer Staubmaske und von Handschuhen ist empfehlenswert.

 

Methode A Die Prüfung erfolgt mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie (2.2.27).

Untersuchungslösung: 5 mg Substanz werden in 2 ml Methanol R gelöst.
Referenzlösung: 5 mg Substanz, dessen Identität bekannt ist, werden in 2 ml Methanol R gelöst.

Untersuchungsbedingungen
Stationäre Phase: DC-Platte mit Kieselgel F254 R.
Auftragevolumen: Je 10 µl, getrennt aufgetragen.
Fließmittel: Eine Mischung von 60 Volumteilen Ethylacetat R, 40 Volumteilen Ethylmethylketon R, 2 Volumteilen Wasser R und einem Volumteil wasserfreier Ameisensäure R.
Laufstrecke: 10 cm.

Detektion und Auswertung
Die Platte wird an der Luft getrocknet und im UV 254 ausgewertet. Anschließend wird sie mit verdünntem Dragendorffs Reagenz R besprüht, sofort mit Wasserstoffperoxid-Lösung 3 Prozent R nachbesprüht und im Tageslicht ausgewertet.

In den Chromatogrammen der Untersuchungslösung und der Referenzlösung tritt im UV 254 und im Tageslicht jeweils ein Fleck mit dem gleichen Rf-Wert und der gleichen Intensität auf.

Kommentar
Ciclosporin erscheint bei einem Rf-Wert von etwa 0,45 im UV 254 als dunkler Fleck und nach der farbgebenden Detektion im Tageslicht als gelber Fleck. Als Vergleichssubstanz kann entweder eine sämtlichen Anforderungen des Arzneibuches entsprechende Substanz mit anderer Chargenbezeichnung oder eine zertifizierte Referenzsubstanz verwendet werden.

 

Methode B Die Lösung von 10 mg Substanz in 2 ml Methanol R wird nach Zusatz von 3 ml verdünnter Natriumhydroxid-Lösung R, 1 ml Wasser R und 1 ml Ninhydrin-Lösung R1 10 Minuten lang im Wasserbad erhitzt. Es entsteht eine violette Färbung.

Kommentar
Ninhydrin ist ein häufig angewendetes Reagenz zum Nachweis von Aminosäuren, seltener auch von Peptiden, mit denen es meist blaue Farbstoffe bildet.

Andere Identitätsprüfungen: In der Literatur werden für Ciclosporin Schmelztemperaturen zwischen 148 und 151 °C genannt (5). Bei der Nachprüfung dieser Angaben hat sich herausgestellt, dass die Substanz sehr unscharf über einen weiten Temperaturbereich schmilzt. Zum Nachweis der Identität erscheint diese Eigenschaft wenig geeignet.

 

Literatur

  1. N.N., Monographie "Ciclosporin" in: Arzneistoff-Profile, 16. Erg.-Lieferung 2000, Hrsg. V. Dinnendahl und U. Fricke, Govi-Verlag, Eschborn.
  2. Europäisches Arzneibuch, 3. Ausgabe 1997, Monographie "Ciclosporin", Deutscher Apotheker-Verlag, Stuttgart, Govi-Verlag, Eschborn.
  3. Neues Rezeptur-Formularium, 18. Ergänzung 2001, Monographie "Ölige Ciclosporin- Augentropfen 2 %", Govi-Verlag, Eschborn, Deutscher Apotheker-Verlag, Stuttgart.
  4. The United States Pharmacopeia, Twenty-fifth Revision, 2002, Monograph "Cyclosporine Injection", United States Pharmacopeial Convention, Inc., Rockville, Md.
  5. The Merck Index, Twelfth Edition, 1996, Merck & Co., Inc., Whitehouse Station, NJ.

 

Anschrift des Verfassers:
Dr. Karsten Albert
Deutscher Arzneimittel-Codex
Carl-Mannich-Straße 20
65760 Eschborn
Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa