Pharmazeutische Zeitung online

Kunst auf Rezept

21.01.2002  00:00 Uhr

Kunst auf Rezept

von Ulrike Abel-Wanek, Eschborn

Dreimal täglich: malen. Einen Blick in das Grenzgebiet zwischen Kunst und Medizin wirft eine Wanderausstellung, die der Herforder Kunstverein ab 9. Februar zeigt. Die Exponate: ungültige schwarz-weiße Kassenrezepte, die künstlerisch "wiederbelebt" wurden von Vertretern der zeitgenössischen Kunstszene - von Marina Abramovic über Christo und Jeanne Claude bis Günther Uecker.

Die Idee zur Ausstellung stammt von dem Kölner Mediziner und Kunstsammler Hartmut Kraft. Der Psychoanalytiker und Nervenarzt, der nur selten Rezepte ausstellte, hatte noch einen Block mit fast tausend ungebrauchten Formularen im Schrank. "Name des Patienten", "Wohnung", "Arbeitgeber", "Krankenkasse" - im Unterschied zum leeren Blatt war hier der eindeutige Bezug zu Medizin und Pharmazie gegeben. "Auf einem umfangreich vorstrukturierten und inhaltlich aufgeladenen Papier zu arbeiten - wäre dies ein Anreiz zur künstlerischen Auseinandersetzung oder eher ein Hindernis?", so Kraft im Vorwort des Ausstellungskatalogs.

Zusammen mit seinem Buch "Grenzgänger zwischen Kunst und Psychiatrie", 1998 neu aufgelegt im DuMont Buchverlag, verschickte Kraft die Rezeptformulare und lud insgesamt 240 Künstlerinnen und Künstler dazu ein, sein Projekt mit einem Beitrag zu unterstützen. Zurück kamen 162 Antworten - von den einzelnen Künstlern ganz unterschiedlich umgesetzt. Neben den erwarteten Zeichnungen und Malereien erreichten auch Objekte, Skulpturen, Großfotos und ein Video den von der breiten Resonanz überraschten Initiator.

Der durch seine Nagelobjekte bekannt gewordene Günther Uecker zum Beispiel durchbohrt und verbindet das Papierformular, Robert Gernhard von der "Neuen Frankfurter Schule" karikiert die Medikation und empfiehlt Humor als die beste Medizin. An die uralte Überzeugung, dass Kunstwerke heilend wirken, knüpft Heinz Zolper an: Er überträgt das Rezept in ein farbiges Bild und verordnet "sechsmal täglich einige Augenblicke".

Zu sehen sind die Kunstrezepte vom 9. Februar bis 30. März im Daniel-Pöppelmann-Haus in Herford, von Ende April bis Mitte Juni in der Städtischen Galerie Sohle I in Bergkamen, vom 30. Juni bis 1. September im Städtischen Museum Zwickau, vom 8. September bis 3. November im Ausstellungsforum Oranienstraße des Siegerlandmuseums, Siegen.

Weitere Informationen bei Hartmut Kraft, Telefon (02234) 7 05 82,
Fax 70 97 89.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa