Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

21.01.2002  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

EU: Vollbeschäftigung 2010

Die Europäische Union will trotz der verschlechterten Wirtschaftslage bis 2010 Vollbeschäftigung erreichen. Darauf verständigten sich die Arbeits- und Sozialminister der EU-Staaten bei einem informellen Treffen in Burgos in Nordspanien. Allerdings seien zusätzliche Reformen erforderlich, betonte der EU-Ratspräsident und spanische Sozialminister Juan Carlos Aparicio. Arbeitgeber und Gewerkschaften sollten stärker einbezogen werden. dpa

Hohe Kreditkartengebühren

Apotheker sollten die Bankgebühren für die Ausgabe von Kreditkarten vergleichen. Denn einige Geldinstitute haben nach Angaben der verbraucherpolitischen Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Gudrun Kopp, die Gebühr um bis zu 41 Prozent angehoben. Sie nehmen, anstatt 40 DM wie bisher, künftig 29 Euro. PZ

Sanacorp mit deutlichem Plus

Die Umsatzerlöse der Sanacorp Pharmahandel AG haben sich nach vorläufiger Feststellung im Geschäftsjahr 2001 gegenüber dem Vorjahr um 8,9 Prozent von 2064 Millionen Euro auf rund 2247 Millionen Euro erhöht. Nach Schätzungen des Phagro-Großhandelsverbands betrug der Umsatzzuwachs im Markt 8 Prozent. PZ

Innovationsbestimmt

Rund 310 erfolgversprechende Projekte zur Entwicklung neuer, besserer Arzneimittel befinden sich weltweit bei den Mitgliedsunternehmen des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) in der Phase 3 der klinischen Prüfung oder stehen kurz vor der Zulassung. Das ergab eine Umfrage des VFA. Der therapeutische Fortschritt werde damit für alle Patienten sichergestellt. Nähere Auskunft gibt der Forschungsführer "Forschung für das Leben". PZ

Lipobay-Todesfälle

Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit der Einnahme von Lipobay soll sich laut Bayer von 52 auf jetzt 100 fast verdoppelt haben. Diese Zahl werde im Börsenprospekt genannt, die Bayer für die am 24. Januar geplante Aktien-Notierung an der Wall Street bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht habe. vwd

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa