Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 51/52/2011

19.12.2011  11:45 Uhr

Editorial

Schwierige Zeiten

Die meisten Apotheker dürften froh sein, wenn das Jahr 2011 endlich zu Ende geht.

Titel

Piktogramme: Lasst Bilder sprechen

Nicht jeder, der auf eine Arzneimittelpackung oder den Beipackzettel schaut, kann diese lesen und verstehen. Zu kleine Schrift oder fremde Sprache...

Politik

Uni Leipzig: Pharmazie auf der Abschussliste

Die Uni Leipzig will das Institut für Pharmazie schließen. Die Leipziger Pharmaziestudenten demonstrieren geschlossen dagegen.

 

Bundesverwaltungsgericht: »Zur Rose« behält Versanderlaubnis

Die Versandapotheke »Zur Rose« kann in Deutschland auch weiterhin Arzneimittel versenden.

 

PZ-Preisausschreiben: Wählen Sie Ihren Favoriten

Seit Anfang August erscheint die PZ im neuen Layout. Die Reaktionen waren nicht einheitlich – aber überwiegend positiv.

 

Außerdem:

Präventionskongress: Zweite Auflage in Augsburg

Meldungen

Pharmazie

AMK-Stellungnahme zu Paracetamol: Konstruktiver Dialog gefordert

Die AMK begrüßt die gegenwärtig laufende kritische Auseinandersetzung mit dem antipyretischen Analgetikum Paracetamol.

 

Rheumatoide Arthritis: Rituximab macht Boden gut

Derzeit kommt Rituximab erst dann bei Rheumatoider Arthritis (RA) zum Einsatz, wenn andere Therapiestrategien versagt haben.

 

Aspirin: Verträglichkeit im Fokus

ASS wird im Vergleich zu Paracetamol oder Ibuprofen oft eine schlechtere Magen-/Darmverträglichkeit nachgesagt. Zu Unrecht...

 

Außerdem:

Fingolimod: Novartis untersucht Todesfall

Lungenkarzinom: Erhaltungstherapie mit Pemetrexed

Meldungen

Medizin

Postpartale Depression: Auf die Geburt folgt die Traurigkeit

Bei postpartalen Störungen reicht die Bandbreite vom sogenannten Babyblues bis hin zu psychotischen Störungen.

 

Stammzellen: Potenzial in der Schlaganfalltherapie

Eine ethisch unbedenkliche Alternative zu embryonalen Stammzellen sind adulte Stammzellen, für die vielfältige Anwendungen denkbar sind.

 

Anorexia nervosa: Eltern verschließen häufig ihre Augen

Eltern wollen die Probleme ihrer Töchter oft nicht wahrhaben. Im Rahmen einer Studie lehnte die Hälfte der Eltern Angebote zu weiterer Diagnostik ab.

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft

Burnout: Vorbeugen lohnt sich

Dauerstress, der nicht ausgeglichen wird, kann zu Burnout führen. Am häufigsten trifft es besonders engagierte und motivierte Mitarbeiter...

 

Personalisierte Medizin: Kassen befürchten Kostenexplosion

Personalisierte Medizin wird eine bessere Versorgung ermöglichen, ohne die Kosten im Gesundheitssystem in unbezahlbare Höhen zu treiben.

 

Tumortherapeutika: Hohe Kosten, wenige Daten

»Vor dreißig Jahren lagen die monatlichen Behandlungskosten für einen Tumor­patienten bei 100 bis 200 Euro im Monat, jetzt belaufen sie sich auf 3000 bis...

 

Außerdem:

Pharmacon Davos: Günstige Karten sichern

Meldungen

Magazin

Histaminintoleranz: Reinen Wein einschenken

Dass reichlicher Weinkonsum zu Kopfschmerzen führt, hat fast jeder schon erlebt. Doch es ist nicht nur der Alkohol, der für Katerstimmung sorgen kann.

Fotos: PZ/Mahnkopf; Nitzschke; Fotolia/bluedesign; picture alliance; Fotolia/Arcurs; Eller

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa