Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 50/2013

10.12.2013  14:19 Uhr

Editorial

Qualität ist Pflicht

Der Deutsche Apothekertag war der Startschuss für eine herausfordernde und spannende Diskussion – über das Leitbild des Apothekers in der öffentlichen Apotheke.

Titel

Frontotemporale Degeneration: Die wenig bekannte Demenz

Die Frontotemporale lobäre ­Degeneration (FTLD) ist im Vergleich zur Alzheimer-Demenz eher selten und wenig bekannt. Allerdings stellt sie eine sehr… 

Politik & Wirtschaft

Rahmenvertrag: Neue Gespräche über Nullretax

Nach dem Nullretax-Urteil am Bundessozialgericht wollen Krankenkassen und Apotheker die Verhandlungen über den Rahmenvertrag…

 

Notdienstpauschale: 213 Euro für jeden Dienst

Noch vor Jahresende sollen die Apotheker voraussichtlich 213 Euro für jeden im August und September geleisteten Notdienst erhalten.

 

ABDA-Mitgliederversammlung: Beharrlichkeit hat sich ausgezahlt

Bei der ersten Mitglieder­versammlung der ABDA nach der Bundestagswahl ging es natürlich um die Gesundheitspolitik… 

 

Außerdem:

AOK geht in die zwölfte Rabattrunde

Niederlassungsfreiheit: EuGH gibt Schutz der Gesundheit Vorrang

Drohnentestlauf: Kommt ein Erkältungsmittel geflogen

Gesetzliche Krankenversicherung: Kassen erzielen weiterhin Plus

IQWiG-Chef fordert Alternative zur Bestandsmarktprüfung

Dedendo steht wohl vor dem Aus

Psychotherapie: Kassen legen Reformkonzept vor

Prämienmodelle: Mehr Leistung durch Geld?

Telemedizin-Projekt in Sachsen erhält EU-Beihilfe

Meldungen 

Pharmazie

Turoctocog alfa: Neuer Faktor bei Hämophilie A

Patienten mit Hämophilie A müssen sich alle zwei bis drei Tage den fehlenden Blutge­rin­nungs­faktor VIII spritzen, um schweren Blutungen vorzubeugen.

 

Meldungen: Futter für die Datenbank

Ein wichtiger Baustein der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist es, Qualitätsmängel und unerwünschte Wirkungen von Medikamenten zu melden.

 

Clostridium difficile: Waffen gegen einen Problemkeim

Infektionen durch Clostridium difficile (CDI) nehmen in Deutschland stark zu. Hierfür sind nicht nur Antibiotikaresistenzen, sondern auch Hygienemängel…

 

Außerdem:

Stress und Lippenherpes: Ein psycho-viraler Teufelskreis

Fachapotheker Allgemeinpharmazie: Kinder in der Selbstmedikation

ABDATA-Stoffkatalog: Verwechslungen ausgeschlossen

Nagelpilz: Ciclopirox wirkt, wo andere aufgeben

Medizin

Schlafstörung und Kopfschmerz: Häufig in Kombination

Schlaf und Kopfschmerzen hängen eng zusammen. Sie kommen nicht nur gehäuft zusammen vor, sondern teilen sich auch die neuronalen Strukturen.

 

Metaanalyse: Adipositas ist immer schädlich

Adipöse Menschen haben auch dann ein erhöhtes Sterberisiko, wenn weitere typische Risikofaktoren eines metabolischen Syndroms fehlen.

 

Gentherapie: Wirksam gegen Leukämien

Ein Gentherapie-Verfahren gegen Leukämie haben US-amerikanische Forscher entwickelt: Durch eine Genmanipulation lassen sich T-Lymphozyten…

 

Außerdem:

Boston-Patienten: Doch keine Heilung von HIV-Infektion

Fotos: PZ/Thomas Ganter; imago/Margit Brettmann; Novo Nordisk; Fotolia/Ana Blazic Pavlov

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa