Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 49/2009

01.12.2009  10:50 Uhr

Titel

Vernachlässigte Krankheiten: Opfer sind die Ärmsten der Armen

Starke Schmerzen, lebenslange Behinderung, entstellte Körper und Tod...

Politik

Welt-Aids-Tag: Deutschland zeigt Schleife

Seit 1988 wirbt der Welt-Aids-Tag darum, sich vor HIV zu schützen und Solidarität mit allen Infizierten zu zeigen.

 

Positionspapier: Kassen nehmen Apotheken ins Visier

Auch nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zum Fremdbesitzverbot setzt der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf Deregulierung.

 

GKV-Finanzierung: Regierung streitet um Prämie

Die Gesundheitspolitik bleibt in der Bundesregierung umstritten.

 

Meldungen: Kassenabschlag ohne Einigung l Consumer Health Care l Personalwechsel

 

Außerdem:

Homöopathievertrag: 3000 Apotheken machen mit

Gesundheitsreform: US-Senat startet Debatte

Arzneimitteltherapie: Apotheker bedeuten mehr Sicherheit

Rentenversicherung: Weitere Nullrunden stehen an

Gütesiegel: Thüringen und Hamburg ganz vorn

Pharmazie

Certolizumab Pegol, Golimumab, Saxagliptin und Vinflunin

Im November kamen vier neue Arzneistoffe auf den Markt...

 

HIV: Schwangerschaft unter besonderen Vorzeichen

Mit dem Humanen Immundefizienz-Virus, kurz HIV, infizierten Schwangeren kann eine gute und frühzeitige Betreuung zu gesundem Nachwuchs verhelfen.

 

Lesmüller-Vorlesung: Kreative und intelligente Wirkstoffsuche

Lange Zeit resultierten neue Arzneistoffe aus Zufallsentdeckungen oder wurden aus Heilpflanzen isoliert.

 

Außerdem:

Antiarrhythmikum: Dronedaron zugelassen

1. Ringversuch für Blutuntersuchungen 2010: Anmeldeschluss 15. Dezember 2009

Medizin

Schnarchen: Mehr als lästig

Schnarchen ist zwar meistens harmlos, kann jedoch erheblichen Leidensdruck erzeugen.

 

Gender-Medicine: HIV macht einen Unterschied

Männer und Frauen reagieren unterschiedlich bei einer HIV-Infektion.

 

Welt-Aids-Tag: HIV-Medikamente für Kinder fehlen

Die Mehrheit der HIV-infizierten Kinder auf der Welt bekommt noch immer nicht die nötigen Medikamente.

 

Meldungen: Impfstoff-Implantat gegen Krebs l Schweinegrippe: Eine Impfdosis reicht aus

 

Wirtschaft und Handel

EGK: Vorerst ohne E-Rezept

Die elektronische Gesundheitskarte (EGK) kommt vorerst ohne ihr Herzstück: das elektronische Rezept.

 

Gesine: Großhandelsgründung sorgt für Ärger

Nachdem die Apothekenkooperation Gesine Anfang November einen genossenschaftlichen Großhandel gegründet hat, kündigten ihr die Großhändler Anzag und Sanacorp die Geschäftsbeziehungen.

 

Noweda: Gewinner im Großhandel

30 Prozent Umsatzplus, bis zu 13 Prozent Dividende: Die Zahlen der Noweda sprechen für sich.

 

Meldungen: Weitere Wertberichtigungen l Pharma Privat im Dialog

 

Außerdem:

Dance Night: Der Kongress tanzt

Forschende Pharmafirmen: Wolken über dem Platz an der Sonne

Arbeitsorganisation: Teilzeitkräfte gezielt einsetzen

Abgeltungssteuer: Aktienverluste nutzen

Originalia

Befragung: Wie gut verstehen Laien pharmazeutische Fachbegriffe?

Die gesetzliche Legitimation der Lesbarkeitstests von Packungsbeilagen hat unbestritten zu einer Verbesserung der Patienteninformation geführt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa