Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 43/2017

19.10.2017  11:04 Uhr

Editorial

Ein weiter Weg

»Es ist kein Geheimnis, dass ich gerne Gesundheitsminister bin«, sagte Hermann Gröhe (CDU) im Interview mit der »Rheinischen Post«. Dieser Aussage wird vermutlich...

Titel

Neue Arzneistoffe: Tierische Gifte als Leitstrukturen

Pharmakologisch aktive Stoffe aus pflanzlichen Giften sind bekannt. Doch auch tierische Gifte können Ausgangspunkt für die Arzneistoffentwicklung sein.

Politik & Wirtschaft

Jamaika-Sondierungen: Nächste Woche geht es um Gesundheit

Union, FDP und Grüne loten zurzeit die Chancen für ein Jamaika-Bündnis aus. Nächste Woche wird voraussichtlich die Gesundheit verhandelt werden.

 

OTC-Markt: Versender festigen ihre Position

OTC-Präparate bestellen Patienten immer häufiger online. Im ersten Halbjahr 2017 wuchsen Versender in diesem Segment stärker als Offizinapotheken.

 

Morbi-RSA: Experten schlagen Reformen vor

Der Finanzausgleich zwischen den Krankenkassen funktioniert insgesamt recht gut. Das geht aus einer Untersuchung hervor, die der wissenschaftliche Beirat....

 

Außerdem:

Apothekentest: Versender beraten mangelhaft

BAH: Brexit kann zu Ausfällen in Milliardenhöhe führen

Bundesgerichtshof: Almased darf keine Preise diktieren

Drogeriemarkt: dm setzt auf Digitalisierung

Schweizer Apotheken: Rx ohne Rezept

Ärzte fordern Einschränkungen für Heilpraktiker

Meldungen

Pharmazie

Atopische Dermatitis: Juckreiz wie von Mückenstichen

Wie stark der Juckreiz ist, unter dem Patienten mit atopischer Dermatitis leiden, können sich Gesunde annährend vorstellen, wenn…

 

Immuntherapie bei Krebs: Neue Therapien, unbekannte Risiken

Das Konzept der Checkpoint-Hemmung hat mit seinen Erfolgen eine neue Ära in der Onkologie begründet. Inzwischen zeigen sich jedoch auch Risiken.

 

GLP-1-Rezeptor-Agonist: Tablette könnte Spritze ersetzen

Die erste oral verfügbare Formulierung eines GLP-1-Rezeptor-Agonisten hat erfolgreich eine Phase-II-Studie absolviert und damit einen großen Schritt...

 

Außerdem:

Intrakranielle Hyper-/Hypotension: Zu viel oder zu wenig Druck im Kopf

Simvastatin und Lovastatin: Bei Dabigatran Austausch erwägen

Medizin

Fatigue: Vom Krebs total erschöpft

Die Fatigue ist eine der häufigsten Komplikationen bei Krebspatienten und kann auch nach der Tumortherapie noch lange anhalten. Die Erschöpfung…

 

Herzinfarkt: Gewebeschutz durch HDL-Injektion

Die Injektion von High Density Lipoprotein (HDL) direkt nach einem Herzinfarkt verbessert die Glucoseaufnahme in Kardiomyozyten.

 

So macht Adipositas Brustkrebs aggressiver

Botenstoffe, die im Blut fettleibiger Patienten gehäuft auftreten, sind offenbar in der Lage, Brustkrebszellen gefährlicher zu machen.

 

Außerdem:

Autismus: Diagnose häufig erst bei Erwachsenen

Brustkrebs: 65 bislang unbekannte Risikomarker entdeckt

Millionen Tote wegen Umweltverschmutzung

Campus

Austauschprogramm: Malawische Studenten zu Besuch

Vier malawische Pharmaziestudierende zu Gast in Deutschland: Für drei Wochen besuchen sie die Universität Tübingen sowie

Magazin

Hermann Julius Böttger: PZ-Journalist und Fachschriftsteller

Am 2. November 2017 jährt sich der 100. Todestag des Apothekers Hermann Julius Böttger, der ab 1869 zunächst…

Originalia

Pharmakovigilanz: Patienten in der Apotheke einbinden

Patienten können in Deutschland Verdachtsfälle von unerwünschten Arzneimittelwirkungen direkt an die zuständigen Bundesinstitute melden. Doch bislang…

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Imago/ZUMA Press; iStock/KevinDyer; Fotolia/Photographee.eu; Wiegand; Institut für Geschichte der Pharmazie, Marburg

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa