Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 40/2015

28.09.2015  11:12 Uhr

Editorial

Positive Bilanz

Ein Vierteljahrhundert nach der Wiedervereinigung darf gefragt werden, was aus der Zusammenführung der beiden deutschen Staaten und den Versprechungen geworden ist.

Titel

Polymedikation: Was Apotheker leisten können

Polymedikation hat viele Gesichter und löst oft – aber nicht per se – arzneimittelbezogene Probleme aus.

Politik & Wirtschaft

25 Jahre Wiedervereinigung: »Es hat schon zehn Jahre gedauert«
Am 3. Oktober 1990 wurde aus DDR und BRD wieder Deutschland. Magdalene Linz und Friedemann Schmidt haben sich von Beginn an...

 

Frühe Nutzenbewertung: G-BA sieht Verbesserungsbedarf
Medikamente zur Therapie bei chronischen Erkrankungen wie etwa Diabetes mellitus schneiden bei der frühen Nutzenbewertung oft zu schlecht ab.

 

Arzneiverordnungsreport: Kassen rufen nach strengeren Gesetzen
Die Arzneimittelausgaben der GKV haben 2014 erneut alle Rekorde gebrochen. Für Medikamente zahlten die Krankenkassen 35,4 Milliarden Euro... 

 

Außerdem:

Uniklinik Eppendorf: Digitale Versorgung

Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen bleibt Ländersache

Selbstmedikation: Apotheker als Lotsen stärken

Korruption: Länder für weiteren Tatbestand

Vertragsärzte: Kompromiss über Honorarzuschläge

E-Health: Schreibrecht für Apotheker

Halbjahresbilanz: Pharmagroßhändler Phoenix verdient gut

Private Banking: Investitionen mit Weitblick

Pharmazie

Neuer First-in-Class-Lipidsenker

Seit Mitte September ist in Deutschland der erste Wirkstoff im Handel, der hemmend in den PCSK9-Signalweg eingreift.

 

Augenarzneien in der Schwangerschaft: Experten geben Entwarnung
Ob Herpes, Bindehautentzündung oder allergische Reizungen – stillende Mütter und schwangere Frauen können Augentropfen anwenden, ohne Nachteile...

 

Ambroxol: Klassiker mit Potenzial
Ambroxol kann mehr, als nur Schleim zu lösen. For­schungs­ergebnisse deuten darauf hin, dass Ambroxol als Wirkverstärker von Antibiotika wirkt. 

 

Außerdem:

Plausibilität und spezielle Rezepturen: ZL bietet zwei neue Ringversuche an

Wochenendworkshop: Mit Kopf und Bauch

Nach Herzinfarkt Betablocker niedrig dosieren

Neues Antipsychotikum in den USA

Zulassungsempfehlungen: Pradaxa-Antidot und LCZ696 in Sicht

Medizin

Emotionales Essen: Wenn Gefühle Hunger leiden
Gegen Kummer hilft ein Schokoriegel, gegen Einsamkeit eine Tüte Chips. Viele Menschen neigen dazu, negative Emotionen durch Essen abzudämpfen.

 

UNO-Nachhaltigkeitsziele: Gesundheit bleibt auf der Agenda

Die UNO-Vollversammlung hat am Wochenende Nachhaltigkeitsziele verabschiedet. Diese folgen den Milleniumszielen nach, die sich…

 

Aktuelle Sicherheitsbewertung: Aluminium in Impfstoffen

Aluminium ist in vielen Impfstoffen als Adjuvans enthalten und immer wieder Anlass zu Fragen nach möglichen Risiken.

 

Außerdem:

Fettgewebe ist von Nervenzellen durchzogen

Magazin

Toxiker: »Meine Arbeit macht mich krank«

Stress im Job liegt nicht immer am hohen Arbeitspensum. Gespräch mit der Diplom-Psychologin Heidrun Schüler-Lubienetzki über sogenannte Toxiker, die

Originalia

Rezeptur: Moderne Herstellung kindgerechter Arzneimittel
Für die öffentliche Apotheke ist die Versorgung von Kindern mit Rezepturarzneimitteln eher eine Besonderheit. Eine Schlüsselrolle hat hier die Kapselherstellung, aber auch...

Fotos: PZ/Thomas Ganter; dpa; Fotolia/thdfon; Fotolia/lassedesignen; Fotolia/Stephan Tournee

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa