Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 35/2015

24.08.2015  14:44 Uhr

Editorial

Farbpsychologie

Viagra, das Potenzmittel für den Mann, ist blau. Flibanserin, die Lustpille für die Frau, ist pink. Mit dieser klassischen Farbsymbolik erschöpfen sich aber schon die Gemeinsamkeiten.

Titel

Orale Onkologika: Besonderer Beratungsbedarf

Öffentliche Apotheken sind zunehmend in die Versorgung und Beratung von Krebspatienten eingebunden.

Politik & Wirtschaft

Ruhende Zulassungen: BfArM legt neue Liste vor

Mit sofortiger Wirkung sind zahlreiche Generika nicht mehr verkehrsfähig. Das BfArM hat eine neue Liste der Medikamente bereitgestellt...

 

Apothekenrabatt 2009: Richter begründen Abschlagsurteil

Apotheker haben keinen Anspruch auf Erstattung des Apothekenabschlags aus 2009. Das hatte das Bundessozialgericht in letzter Instanz entschieden.

 

Arzneimittel: Innovationen sorgen für Ausgabenplus

In den ersten sechs Monaten des Jahres haben die Krankenkassen 17,6 Milliarden Euro für Arzneimittel und diagnostische Tests ausgegeben.


Außerdem:

Krankenkassen rutschen stärker ins Defizit

Arzneimittelversorgung: Präsenzapotheke ist kein Auslaufmodell

Tarifverhandlungen: Kein Mandat für Gehaltserhöhungen

HAV will Mitglieder stärker einbinden

Kinderlebensmittel: Keine Werbung für schädliches Essen

Kindergeld und Freibeträge: Neues Gesetz entlastet Familien

Pharmazie

Flibanserin: US-Zulassung von »Pink Viagra«

Die Zulassung des ersten Libido-steigernden Mittels für Frauen in den USA hat auch in Europa für Furore gesorgt. Der Serotonin-Modulator...


Neuroenhancer: Modafinil stärkt Gehirnleistung
Das Psychostimulans Modafinil, zugelassen ausschließlich zur Behandlung der Narkolepsie, wird off-Label häufig als Neuroenhancer eingesetzt.


Pseudokrupp: Kein Notfall, aber beängstigend
Pseudokrupp-Attacken können sehr unterschiedliche Ausmaße annehmen, wobei es selten zu Notfallsituationen kommt. 


Außerdem:

Opioid-induzierte Obstipation: Leitlinie im Wandel

Eierstockkrebs: Betablocker verlängern Überleben

Arzneistoffentwicklung: Zufall war gestern

Medizin

Rauschdroge Cannabis: Konsum birgt große Risiken

Der Konsum von Cannabis als Rauschdroge ist weit verbreitet, aber illegal. Über eine Legalisierung wird derzeit in Deutschland diskutiert.


Modedroge: K2-Boom in New York

In den vergangenen Monaten haben die Klinikeinweisungen aufgrund des Konsums der Modedroge K2 in New York sprunghaft zugenommen.


Aktuelle Impfempfehlungen: Neues von der STIKO

Die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) hat ihre Impfempfehlungen aktualisiert.


Außerdem:

Impfskepsis wächst weltweit

Meldungen

Originalia

Hepatitis C: Neue Wirkstoffe im Vergleich

Mit Ombitasvir, Paritaprevir und Dasabuvir sind im Jahr 2015 drei neue Wirkstoffe zur Behandlung der Hepatitis C-Virus Infektion auf den Markt gekommen.

Fotos: PZ/Thomas Ganter; Fotolia/destina; Shutterstock/Photographee.eu; Fotolia/Syda Productions

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa