Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 34/2012

20.08.2012  13:14 Uhr

Editorial

Money, money

Das Pharmaunternehmen Genzyme hat das Leukämiepräparat MabCampath zurückgezogen...

Titel

Datenschutz: Gutes Recht für Kunden und Kollegen

Alle Betriebe, die personenbezogene Daten verarbeiten, sind zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Das gilt insbesondere für Apotheken.

Politik & Wirtschaft

Honorardebatte: Länder unterstützen Apotheker

In der Debatte um eine Anpassung des Apothekerhonorars haben einzelne Bundesländer Verständnis für die Forderungen der Apotheker geäußert.

 

BMG wertet Erstattungsbetrag als Abgabepreis

Nach Einschätzung des BMG ist der für neue Arzneimittel zwischen Hersteller und Kassen ausgehandelte Erstattungspreis der maßgebliche Abgabepreis.

 

Arzneimittelrückstände: EU will Gewässer schützen

33 Substanzen stehen derzeit auf einer Schadstoffliste des Europäischen Parlaments. Für sie gelten strenge Obergrenzen in Gewässern.

 

Außerdem:

AOK-Fehlzeitenreport: Pendler häufiger psychisch krank

Risikostrukturausgleich: Den Tod berücksichtigen

Einkauf 2012: Gute Konditionen aushandeln

Apothekerhonorar: Linke hakt nach

ABDA-Präsident trifft Bundeskanzlerin

Meldungen

Pharmazie

ApBetrO: Was neu ist in der Rezeptur

In der Herstellung von Rezepturen ändert sich mit Einführung der neuen Apothekenbetriebsordnung so einiges...

 

Amifampridin und Fampridin: Rezepturen stellen Versorgung sicher

Amifampridin und Fampridin sind hoch wirksame Arzneistoffe und werden bei schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen angewendet.

 

Alemtuzumab: Vom Leukämiemittel zum MS-Präparat

Genzyme, ein Unternehmen der Sanofi-Gruppe, hat die Vermarktung des Alemtuzumab-haltigen Blutkrebsmittels MabCampath beendet.

 

Außerdem:

Stellungnahme: Interferone bei MS

Kinderheilkunde: Todesfälle durch Codein

Medizin

Blei im Blut: Auch wenig ist giftig

Das Schwermetall Blei schädigt den Organismus schon in niedrigen Dosen, etwa wenn das Trinkwasser belastet ist.

 

Kakao: Naschen gegen hohen Blutdruck

Wer regelmäßig Schokolade und Kakao verzehrt, senkt damit geringfügig seinen Blutdruck. Voraussetzung ist allerdings...

 

Bluthochdruck: Tabletten müssen nicht immer sein

Verschiedene Studien haben gezeigt: Herzinfarktpatienten profitie­ren von der Senkung eines erhöhten Blutdrucks, denn so können sie vorbeugen.

 

Außerdem:

Blutgruppe AB erhöht das Herzrisiko

Usutu-Virus erstmals bei einem Menschen in Deutschland nachgewiesen

Fotos: PZ/Saenger; Fotolia/mirpic; PZ/Müller; Fotolia/Häßler

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa