Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 32/2016

08.08.2016  11:16 Uhr

Editorial

Fehlentwicklung

Der Antibiotikaverbrauch in der Tierhaltung ist gesunken, doch das ist nur auf den ersten Blick eine gute Nachricht.

Titel

Schlaganfall: Wettlauf gegen die Zeit

Mit einer Inzidenz von circa 210.000 erstmaligen Schlaganfällen und 50.000 Rezidivinfarkten pro Jahr steht der zerebrale Insult in Deutschland weit oben

Politik & Wirtschaft

Krebsmedikamente: Forschung im Endstadium

Der Vorwurf wiegt schwer: Pharmaunternehmen forschen am liebsten an neuen Medikamenten gegen Krebs im Endstadium.

 

Bundesgerichtshof: Rechtssicherheit für Heimversorgung

Die einseitige fristlose Kündigung eines Heimversorgungsvertrags ohne einen besonderen Grund ist nicht zulässig. Das entschied der Bundesgerichtshof...

 

Nutzen von Arzneimitteln: Kaum einer weiß Bescheid

Nur etwa jeder siebte Senior mit Polymedikation kennt den Nutzen aller Arzneimittel, die er einnimmt.

 

Außerdem:

Machtkampf bei Stada: Gewinn steigt – Investor treibt

Kampf gegen Resistenzen: Antibiotika »zielgenau« einsetzen

DKV Report: Eins zu null für den Norden

Zur Rose: Versender eröffnet erste Präsenz-Apotheke

Regierung: Information zu Rabattarzneien ist keine Werbung

Meldungen

Pharmazie

Notfallpharmazie: Was wäre, wenn?

Die Versorgung der Bevölkerung im Katastrophenfall betrifft nicht nur Ärzte und Rettungsdienste. Auch Apotheken sind in das Netz eingebunden.

 

Atemwegsinfekte: Antibiotikaverzicht gefahrlos möglich

Eine britische Untersuchung zeigt: Die Furcht vor bakteriellen Superinfektionen bei selbst limitierenden Atemwegserkrankungen ist unbegründet.

 

TAS-102: Neues Zytostatikum bei Darmkrebs

Im August soll ein neues Zytostatikum für Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom auf den deutschen Markt kommen.

 

Außerdem:

Statistik: Weniger Antibiotika an Tiere verfüttert

Antibiotikaverordnungen regional unterschiedlich

Schnelltest bremst Antibiotikaeinsatz bei Atemwegsinfekten

BfArM listet ruhende Zulassungen auf

Radiopharmakon bei Prostatakrebs

Koloskopie: Darmreinigung in zwei Etappen

Medizin

Erbliche Augenkrankheiten: Heilen mit Genen

Genetisch bedingte Erkrankungen der Augen könnten sich möglicherweise bald mit Gentherapie heilen lassen. Eine entsprechende Studie…

 

Metaanalyse: Naschkatzen sind seltener dick

Naschen macht dick – sollte man meinen. Das Gegenteil scheint aber der Fall zu sein. Bei Kindern und Jugendlichen…

 

Prostatakrebs: Kampagne für mehr Offenheit

Laut einer Befragung haben nahezu alle Männer mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom körperliche Beschwerden, aber die Hälfte versucht...

 

Außerdem:

Viel Kochsalz schadet nur Hypertonikern

Zika-Impfstoffe: Drei Kandidaten getestet

Atemwege: Die Bronchien riechen mit

Recht

EU-Medizinprodukteverordnung: Neue Vorschriften für Medizinprodukte

Seit 2012 diskutieren das Europäische Parlament und der Rat über einen Vorschlag der EU-Kommission...


Außerdem:

BGH: Kündigungsfrist in Heimversorgungsvertrag muss beachtet werden

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; iStock/chaiyon021; Imago/Jörn Haufe; Fotolia/Blackday 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa