Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 28/2013

26.07.2013  10:39 Uhr

Editorial

Keine Allzweckwaffe

Von einer medizinischen Sensation und der möglichen Heilung von HIV ist gerade die Rede. Anlass sind zwei HIV-positive Männer, bei denen nach einer Stammzelltransplantation...

Titel

Restless-Legs-Syndrom: Ruhelose Beine, schlaflose Nächte

Vor mehr als 300 Jahren wurde das Restless-Legs-Syndrom (RLS) zum ersten Mal beschrieben. Heute ist es die häufigste neurologische Erkrankung…

Politik & Wirtschaft

Celesio: Pinger muss gehen

Unruhe bei Celesio: Nach Übernahme­gerüchten muss nun der Vorstandsvorsitzende Markus Pinger seinen Hut nehmen. Der Umbau des...

 

Bundesrat: Notdienstpauschale nimmt letzte Hürde

Das Apothekennotdienst-­Sicherstellungsgesetz (ANSG) hat am vergangenen Freitag den Bundesrat passiert. Damit hat das Gesetz seine letzte Hürde…

 

Pille danach: Bundesrat fordert Freigabe

Das Apothekennotdienst-­Sicherstellungsgesetz (ANSG) hat am vergangenen Freitag den Bundesrat passiert. Damit hat das Gesetz seine letzte Hürde…

 

Außerdem:

AMG-Novelle: Länder besiegeln Boni-Verbot

Bundessozialgericht: Nullretax ist zulässig

Gericht kippt Finanzausgleich der Kassen

Korruption im Gesundheitswesen: Länder legen Gesetz beim Bundestag vor

Deutscher Apothekertag 2013

Parkinsonvereinigung darf nicht für Versender werben

Mehrwertsteuer auf Arzneimittel: Gewerkschaften wollen 7 Prozent

Forschung und Entwicklung: Deutschland ist gut aufgestellt

Teamführung: Fördern, fordern und vertrauen

Rechenzentren: VSA hält an Datenlieferung fest

Pharmazie

Serie AMTS: Rote Karte für riskante Arzneien

In Alten- und Pflegeheimen ist eine sichere Arzneimitteltherapie keine Selbstverständlichkeit. Das sogenannte AMPEL-Projekt untersucht…

 

Neuroleptika: Metaanalyse bringt neue Ordnung rein

Es gibt heute eine Vielzahl von Neuroleptika, aber wenig Anhaltspunkte für deren differenzierten Einsatz. Die herkömmliche Klassifizierung in typische und atypische…

 

Oxidativer Stress: Antibiotika schaden Mitochondrien

Antibiotika richten sich gegen bakterielle Zielstrukturen und sind deshalb für menschliche Zellen ungefährlich – so die Theorie. 

 

Außerdem:

Neue Empfehlungen zur Rheumatherapie

GBA attestiert Fidaxomicin beträchtlichen Zusatznutzen

Hexyon: Neuer Sechsfach-Impfstoff

Angiotensin-Rezeptorblocker: Bei Diabetikern gezielt einsetzen

Efavirenz: Niedrigere Dosis reicht

Rezepturkennzeichnung: »Kortison-haltig« ab sofort obsolet

Medizin

Urlaubsplanung: Trotz Demenz auf Reisen

Wenn Menschen mit Demenz auf Reisen gehen wollen, ist eine gute Vorbereitung nötig. Was bei der Wahl des Reiseziels zu beachten ist…

 

Fallberichte: HIV-frei ohne Medikamente

In den USA ist bei zwei HIV-infizierten Männern nach einer Stammzelltransplantation kein HI-Virus mehr im Blut nachweisbar. 

 

Fluglärm schädigt die Blutgefäße

Nächtlicher Fluglärm beeinträchtigt die Gefäßfunktion und erhöht den Spiegel des Stresshormons Adrenalin. Das trägt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen…

 

Außerdem:

Genetische Ursache für kindliche Hirntumore entdeckt

Mini-Lebern aus Stammzellen

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; dpa; imago/imagebroker; Alzheimer-Gesellschaft München (AGM)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa