Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 25/2017

19.06.2017  14:54 Uhr

Editorial

Die Menge macht’s

Manche Arzneistoffe sind so gut, dass sie sich damit selbst schaden. Zum Beispiel das Penicillin: Seit seiner Einführung in den 1930er-Jahren haben das Antibiotikum und...

Titel

Orale Antibiose: Was der Apotheker raten kann
Antibiotika werden in Apotheken mit am häufigsten abgegeben. Sie sind wertvoll im Kampf gegen Infektionen – bei richtiger Einnahme.

Politik & Wirtschaft

Doc Morris: Apothekenautomat vorerst verboten
Doc Morris darf seine Arzneimittel-Abgabestelle in Hüffenhardt vorerst nicht weiter betreiben. Das hat das Landgericht Mosbach entschieden...

 

Wahlprogramm: Grüne bleiben vage

Am Wochenende haben die Grünen in Berlin ihr Programm für die Bundestagswahl im September
beschlossen. 

 

Von Kita bis Seniorenheim: Mehr Gesundheit lernen
Jeder zweite Deutsche weiß so wenig über die eigene Gesundheit, dass es ihm schwerfällt, gesund zu bleiben oder von Krankheiten zu genesen.

 

Außerdem:

Notdienstpauschale: Neuer Rekordwert im ersten Quartal

Versender dürfen ApoBetrO ignorieren

Lieferengpässe: Mehr Produktion in Europa gefordert

Apotheken-Marketing: Strategien für ein besseres Profil

Apobank-Studie: Nur wenige wollen hinter den HV-Tisch

Geriatrie: Neue App soll Medikationsfehler verringern

Klinische Studien: Deutschland ist starker Forschungsstandort
Meldungen

Pharmazie

Säureblocker: Zu Unrecht in Verruf geraten
Knochenbrüche, Infektionen, Herzinfarkt, Niereninsuffizienz, Demenz – die Liste der Erkrankungen, die mit PPI in Verbindung gebracht wird...


ASS: Blutungsrisiko bei älteren Patienten höher als gedacht

Einer Studie zufolge ist das Risiko für schwere Blutungen unter Langzeit­be­handlung mit niedrig dosierter ASS bei Patienten über 75 Jahren...


Bestrahlung: Wirkverstärker für die Immuntherapie

Tumorzellen, die durch eine Bestrahlung nicht direkt abgetötet werden, sind unter Umständen empfindlicher für eine Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren...

 

Außerdem:

Blasenschmerz-Syndrom: Zulassung von Elmiron

Paracetamol: Neues Antidot geht in klinische Prüfung

Psychiatrische Nebenwirkungen: Hormonspiralen unter Verdacht

Leberkrebs: Gut gefüllte Pipeline

Typ-2-Diabetes: Brokkoli-Effekt in Studie untersucht

Kardiologen wollen nach Geschlecht dosieren

Fidarestat: Enzym-Hemmer verstärkt Chemotherapie

Parkinson: Statine könnten Krankheitsbeginn beschleunigen

Insulin aspart: Schneller, aber nicht unbedingt besser

Medizin

Kryokonservierung: Der Traum vom Tiefkühlorgan

Menschliche Organe einfrieren zu können, ohne dass sie Schaden nehmen, ist ein Ziel von Kryobiologen. Dabei orientieren sie sich am Tierreich...

 

Tierversuch: Impfung senkt Cholesterol dauerhaft

Die Immunisierung gegen das Enzym Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) könnte den Cholesterolspiegel nachhaltig senken. 

 

Prognose: Tödliche Hitzewellen werden zunehmen

Extreme Hitzewellen mit potenziell tödlicher Wirkung werden in den kommenden Jahren aufgrund des Klimawandels zunehmen.

 

Außerdem:

Deutschland: Schlafstörungen immer häufiger

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; PZ/Rücker; iStock/Peopleimages; dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa